Yafizova Dinara - German language course at university. Курс немецкого языка на педфакультете КФУ стр 8.

Шрифт
Фон

Beispiel:

Ich glaube, wir kennen uns. (= wir kennen einander)

Tom und Albert streiten sich. (= der eine mit dem anderen)

Ich sehe mich. (ich sehe mich selbst im Spiegel – reflexiv)

Wir sehen uns. (wir sehen einander; du siehst mich, ich sehe dich – reziprok)

Übung

Setze das richtige Reflexivpronomen ein.

Er rasiert.

Ihr habt bedankt.

Ich beeile.

Die Kinder haben gut benommen.

Wir grüßen.

Setze das richtige Reflexivpronomen im Dativ ein.

Wir sehen einen Film an.

Ich ziehe einen warmen Pullover an.

Sie hat die Hände gewaschen.

Willst du ein Eis kaufen?

Ihr müsst noch die Zähne putzen!

Setze das richtige Reflexivpronomen im Akkusativ oder Dativ ein.

Ich bestelle einen Saft.

Hast du verletzt?

Zieh bitte die Schuhe aus!

Als Kind habe ich immer vor dem Weihnachtmann versteckt.

Du hast versprochen.

Relativpronomen in der deutschen Grammatik

Übersicht – deutsche Relativpronomen in allen Fällen

Online-Übungen zum Deutsch-Lernen

Was sind Relativpronomen?

Mit Relativpronomen (bezügliches Fürwort) leiten wir Relativsätze ein. Lerne und übe die Relativpronomen in Singular und Plural für alle deutschen Fälle. Eine ausführlichere Erläuterung findest du bei den Relativsätzen.

Übersicht – deutsche Relativpronomen in allen Fällen

In der folgenden Übersicht findest du die Relativpronomen in Singular und Plural für alle deutschen Fälle.

maskulin

feminin

neutral

Plural

Nominativ

der/welcher

die/welche

das/welches

die/welche

Genitiv

dessen

deren

dessen

deren

Dativ

dem/welchem

der/welcher

dem/welchem

denen/welchen

Akkusativ

den/welchen

die/welche

das/welches

die/welche

Beispiel:

Die Polizei sucht den Mann, der die Bank überfallen hat. (Relativpronomen im Nominativ)

Das ist der Mann, dessen Hut weggeflogen ist. (Relativpronomen im Genitiv)

Wer ist der Mann, dem wir begegnet sind? (Relativpronomen im Dativ)

Der Mann, den wir gegrüßt haben, ist mein Lehrer. (Relativpronomen im Akkusativ)

Übung

Wähle das richtige Relativpronomen aus.

Das ist die Bank, gestern ausgeraubt wurde.

Der Mann, die Bank ausraubte, war maskiert.

Er hatte einen Komplizen, er im Auto warten ließ.

Die Bankangestellten, der Räuber drohte, trauten sich nicht, den Alarmknopf zu drücken.

Die Frau, dem Bankräuber das Geld geben musste, war jung.

Die Taschen, in das Geld war, waren blau.

Die Leute, in der Bank waren, hatten große Angst.

Ein Mann, Handy klingelte, wusste nicht, was er tun sollte.

Eine Mutter, Kind weinte, war auch sehr beunruhigt.

Der Bankräuber verließ die Bank durch einen Ausgang, von nur die Angestellten wissen.

Das Auto, mit die Bankräuber entkamen, war orange.

Der Mann, den Fluchtwagen fuhr, war sehr nervös.

Einige Polizisten, das Auto verdächtig vorkam, stoppten die Bankräuber.

Sie erkannten den Bankräuber, nach schon lange gesucht wurde, und verhafteten die beiden Täter.

So kam all das Geld, gestohlen worden war, wieder in die Bank zurück.

Interrogativpronomen in der deutschen Grammatik

Wer/was/wem/wen/wessen

Welcher/was für ein

Online-Übungen zum Deutsch-Lernen

Was sind Interrogativpronomen?


Interrogativpronomen (Fragefürwort) ersetzen im Fragesatz das Nomen oder Pronomen, nach dem wir fragen. Auf dieser Seite lernst und übst du die richtige Verwendung der deutschen Interrogativpronomen. Weitere Infos und Übungen findest du im Satzbau unter Fragen.

Wer/was/wem/wen/wessen

Die Interrogativpronomen wer, was, wem, wen, wessen ersetzen das Nomen oder Pronomen, nach dem wir fragen.

Bei Fragen nach dem Subjekt (Nominativ) verwenden wir für Personen wer und für alles andere was.

Beispiel:

Wer hat das gesagt?

Was ist das?

Bei Fragen nach dem direkten Objekt (Akkusativ) verwenden wir für Personen wen und für alles andere was.

Beispiel:

Wen habt ihr angerufen?

Was hast du gegessen?

Bei Fragen nach dem indirekten Objekt (Dativ), das normalerweise eine Person ist, verwenden wir wem.

Beispiel:

Wem hast du das Buch gegeben?

Das Fragewort für den Genitiv ist wessen.

Beispiel:

Wessen Tasche ist das?

Welcher/was für ein

Die Interrogativpronomen welcher, was für ein können ein Nomen ersetzen oder es begleiten und werden dekliniert. Mit was für ein fragen wir allgemein nach Typ/Art usw.

Beispiel:

– Manuela hat einen Hund. – Was für einen (Hund hat sie)? – Einen Chihuahua.

Mit welcher/welche/welches fragen wir nach etwas Bestimmten bei einer Auswahl von mehreren Dingen.

Beispiel:

– Welcher (Hund) gehört Manuela, der große oder der kleine? – Der kleine.

Deklination von welcher/was für ein

Die folgende Übersicht zeigt die Formen von welcher/was für ein in allen Fällen für männlich, sächlich, weiblich und den Plural.

Fall

maskulin

Neutrum

feminin

Plural

Nominativ

welcher was für ein (er) *

welches was für ein (s) *

welche was für eine

welche was für welche

Genitiv

welches was für eines

welches was für eines

welcher was für einer

welcher was für welcher

Dativ

welchem was für einem

welchem was für einem

welcher was für einer

welchen was für welchen

Akkusativ

welchen was für einen

welches was für ein (s) *

welche was für eine

welche was für welche

* Die Buchstaben in Klammern werden nur bei den Ersatzformen verwendet.

Beispiel:

Was für ein Auto fährst du? Was für eins fährst du?

Übung

Wähle das passende Interrogativpronomen aus.

hat den Brief geschrieben?

Schuhe stehen vor der Tür?

willst du anrufen?

esst ihr normalerweise zum Frühstück?

sollen wir gratulieren?

Schreibe Fragen. Ersetze dabei den unterstrichenen Teil durch ein Interrogativpronomen.

Olivia kennt den Kellner. →

Er hat die Tür zugemacht. →

Christinas Computer ist kaputt. →

Die Schüler antworten dem Lehrer. →

Meine Cousine besucht uns. →

Das Wetter ist schön. →

Sie haben Jens getroffen. →

Renate hat ein Gedicht gelernt. →

Wir können Ulrike vertrauen. →

Meine Freunde sind nach Berlin gefahren. →

Der Firmenboss fährt einen Sportwagen. →

Seiner Schwester gehört die grüne Tasche. →

Indefinitpronomen in der deutschen Grammatik

Indefinitpronomen etwas/nichts

Indefinitpronomen jemand/jeder

Indefinitpronomen man

Indefinitpronomen mit irgend…

Deklination von jemand/jeder/man

Online-Übungen zum Deutsch-Lernen

Was sind Indefinitpronomen?

Indefinitpronomen (unbestimmtes Fürwort) verwenden wir, wenn wir etwas verallgemeinern (anstatt über etwas Konkretes zu sprechen).

Beispiel:

Kannst du etwas für mich tun? (allgemein) (konkret, zum Beispiel: Kannst du mein Auto waschen?)

Zu den Indefinitpronomen gehören zum Beispiel etwas, nichts, man, jemand, jeder. Lerne hier die richtige Verwendung von deutschen Indefinitpronomen. Teste dein Wissen anschließend in den Übungen.

Indefinitpronomen etwas/nichts

Die Pronomen etwas und nichts werden nicht dekliniert.

Beispiel:

Hast du etwas gehört?

Nein, ich habe nichts gehört.

Indefinitpronomen jemand/jeder

Die Pronomen jemand und jeder werden dekliniert.

Beispiel:

Ich sollte jemanden anrufen, aber ich weiß nicht mehr, wen.

Das kann doch jedem mal passieren.

Das Pronomen jeder passt sich außerdem dem Nomen an, das es ersetzt.

Beispiel:

maskulin – jeder feminin – jede neutral – jedes

Indefinitpronomen man

Das Pronomen man wird im Dativ zu einem und im Akkusativ zu einen. (Die Possessivpronomen von man entsprechen denen von er.)

Beispiel:

So etwas macht man nicht! (Nominativ)

Ihre Stimme geht einem unter die Haut. (Dativ)

Der Stress macht einen krank. (Akkusativ)

Man kann kaum sein eigenes Wort hören. (Possessivpronomen)

Indefinitpronomen mit irgend…

Um Indefinitpronomen zu verstärken, können wir vor einige Pronomen irgend- setzen, zum Beispiel: irgendjemand/irgendwer, irgendetwas/irgendwas

Ваша оценка очень важна

0
Шрифт
Фон

Помогите Вашим друзьям узнать о библиотеке

Скачать книгу

Если нет возможности читать онлайн, скачайте книгу файлом для электронной книжки и читайте офлайн.

fb2.zip txt txt.zip rtf.zip a4.pdf a6.pdf mobi.prc epub ios.epub fb3