Beispiel:
Irgendjemand/Irgendwer wird uns schon helfen.
Irgendetwas/Irgendwas hat er doch gesagt, oder?
Deklination von jemand/jeder/man
Die folgende Übersicht zeigt, wie die Pronomen jemand, jeder und man in Nominativ, Dativ und Akkusativ dekliniert werden.
jemand
Jeder
man
maskulin
Feminin
neutral
Nominativ
jemand
jeder
jede
jedes
man
Dativ
jemandem
jedem
jeder
jedem
einem
Akkusativ
jemanden
jeden
jede
jedes
einen
Übung
Wähle das richtige Indefinitpronomen aus.
Was hast du gesagt?
.Warum denkst du, dass ich gesagt hätte?
Weil ich gehört habe.
Dann geh doch mal an die Tür, vielleicht steht dort.
Setze die Indefinitpronomen jemand und jeder richtig ein.
Zum Geburtstag kamen viele Gäste und ich kannte (jeder).
Am Wochenende sind wir bei (jemand) eingeladen.
Mein Vater lernte in der Schule viele Gedichte und er kann immer noch (jeder) auswendig aufsagen.
Er fragte (jemand), der Muttersprachler ist!
Ich machte neulich fünf Installationen auf meinem Computer und nach (jeder) musste ich den Computer neu starten.
Setze das Indefinitpronomen man richtig ein.
Sein ständiges Gefrage geht auf die Nerven.
So viel kann doch gar nicht auf einmal tragen!
Sich sicher zu fühlen, lässt ruhig schlafen.
muss schon ganzen Mut zusammennehmen, wenn man mit Haien schwimmen will.
Präpositionen in der deutschen Grammatik
Welche Typen von Präpositionen gibt es?
Welchen Fall verlangt welche Präposition im Deutschen?
Verbindung von Präposition und Artikel
Online-Übungen zum Deutsch-Lernen
Was sind Präpositionen?
Präpositionen (auch: Verhältniswörter, Vorwörter, Lagewörter) sind kurze Wörter (z. B. in, auf, ohne), die sich auf ein Nomen oder Pronomen beziehen. Im Deutschen unterscheiden wir verschiedene Typen von Präpositionen: Präpositionen des Ortes, der Zeit, der Art/Weise und des Grundes/Ziels.
Lerne hier typische Präpositionen für Ort, Zeit, Art/Weise, Grund/Ziel und teste dein Wissen in den Übungen. Welche Präposition welchen Fall verlangt, lernst du beim Thema Deutsche Präpositionen und Fälle.
Beispiel
Wegen einer Autopanne musste der Mann am Dienstagabend ohne sein Auto von der Arbeit nach Hause gehen.
Welche Typen von Präpositionen gibt es?
Je nach ihrer Bedeutung im Satz unterscheiden wir verschiedene Typen von Präpositionen: Es gibt lokale (Ort), temporale (Zeit), modale (Art/Weise), kausale (Grund/Zweck) und neutrale Präpositionen. Ein- und dieselbe Präposition kann dabei mehreren Typen zugehören.
Beispiel:
Der Baum steht vor dem Haus. (lokal – Wo?)
Wasch dir vor dem Essen die Hände. (temporal – Wann?)
Wir zitterten vor Kälte. (kausal – Warum?)
Die Kinder haben Angst vor dem Hund. (neutral – Angst haben vor etwas)
Typ
typische Präpositionen/Beispiel
lokal (Wo?/Wohin?)
an, auf, hinter, in, neben, vor, zu
Beispiel:
Gustav kommt aus einer kleinen Stadt. Er wohnt in einem Haus an der Hauptstraße, neben einem Hotel.
temporal (Wann?)
an, bis, gegen, in, nach, seit, um, von, vor
Beispiel:
Von Montag bis Freitag bin ich verreist. Mein Flug geht am Montag um 9 Uhr. Gegen 11 Uhr werde ich ankommen.
modal (Wie?)
mit, ohne, gegen
Beispiel:
Ohne Mühe fuhr sie mit dem Fahrrad gegen den Wind den Berg hinauf und sang dabei ein Lied auf Englisch.
kausal (Warum?/Weshalb?)
anlässlich, aufgrund, bezüglich, dank, gemäß, infolge, laut, mangels, trotz, ungeachtet, wegen, zwecks
Beispiel:
Aufgrund des Sturmes hatten wir gestern Stromausfall. Aber dank der Kerzen wurde es trotz der Dunkelheit ein gemütlicher Abend.
Bei neutralen Präpositionen ergibt sich die Bedeutung erst aus der Einheit mit einem Verb, Nomen oder Adjektiv.
Beispiel:
sich für etwas interessieren, auf etwas verzichten (Verben)
ein Beweis für etwas sein, Kenntnis haben von etwas (Nomen)
stolz sein auf etwas, dankbar sein für etwas (Adjektiv)
Welchen Fall verlangt welche Präposition im Deutschen?
Jede Präposition verlangt im Deutschen einen bestimmten Fall: das zugehörige Wort (Nomen, Pronomen, Artikel) muss je nach Präposition im Genitiv, Dativ oder Akkusativ verwendet werden. Nach einigen lokalen Präpositionen müssen wir unterscheiden, ob es sich um eine Position (Dativ) oder eine Richtung (Akkusativ) handelt. In der folgenden Übersicht mit Beispielsätzen lernst du, welche Präpositionen welchen Fall verlangen.
Präpositionen, die Genitiv verlangen
Folgende Präpositionen verlangen im Deutschen den Genitiv. (Auflistung nach Gruppen mit ähnlicher Bedeutung)
aufgrund/auf Grund, wegen
Beispiel:
Aufgrund/Wegen der Hitze fiel der Unterricht aus.
trotz, ungeachtet
Beispiel:
Das Flugzeug startete trotz/ungeachtet aller Warnungen.
anstelle/an Stelle/statt
Beispiel:
Anstelle eines Badeurlaubs machten sie Urlaub in den Bergen.
Statt der Suppe brachte der Kellner mir einen Salat.
beiderseits, diesseits, jenseits, abseits, entlang, oberhalb, unterhalb, außerhalb, innerhalb, längs, seitlich
Beispiel:
Entlang/Diesseits des Flusses stehen Bäume.
links, rechts, nördlich, östlich, südlich, westlich, unweit, weitab
Beispiel:
Er wohnt östlich/unweit der Grenze.
während
Beispiel:
Sie lernten sich während der Konferenz kennen.
anlässlich, angesichts, infolge
Beispiel:
Anlässlich seines 60. Geburtstages lud er Freunde aus der ganzen Welt ein.
Angesichts/Infolge der steigenden Preise müssen wir genau überlegen, was wir kaufen.
abzüglich, zuzüglich
Beispiel:
Der Preis versteht sich abzüglich des vereinbarten Rabatts, zuzüglich anfallender Transportkosten.
anhand
Beispiel:
Anhand der Grafik erklärte sie die Entwicklung des Konzerns.
aufseiten/auf Seiten
Beispiel:
Der Vorschlag stieß aufseiten der Opposition auf großen Widerstand.
mithilfe/mit Hilfe, dank
Beispiel:
Mithilfe/Dank der Lesebrille kann Opa endlich wieder Zeitung lesen.
zugunsten/zu Gunsten, zuungunsten/zu Ungunsten, zulasten/zu Lasten
Beispiel:
Das Urteil fiel zugunsten/zuungunsten des Angeklagten aus. Sämtliche anfallende Gebühren gehen zulasten des Käufers.
um… willen
Beispiel:
Um des lieben Friedens willen vertrugen sich die Nachbarn wieder.
Präpositionen, die Dativ verlangen
Folgende Präpositionen verlangen im Deutschen den Dativ. (Auflistung nach Gruppen mit ähnlicher Bedeutung)
aus, aus… heraus
Beispiel:
Er kommt aus dem Haus (heraus).
außer
Beispiel:
Außer mir war niemand auf der Straße.
bei, zu, bis zu
Beispiel:
Ich fahre zu einer Freundin und bleibe bis zum Sonntag bei ihr.
entgegen, entsprechend, gemäß
Beispiel:
Entgegen der Meinung des Wetterdienstes hat es heute doch geregnet.
getreu
Beispiel:
Er handelt immer getreu seinem Motto.
gegenüber, nahe
Beispiel:
Das Hotel befindet sich gegenüber dem Bahnhof.
mit, nach
Beispiel:
Nach der Arbeit fuhr sie mit dem Bus nach Hause.
samt, mitsamt
Beispiel:
Um Unkraut erfolgreich zu bekämpfen, muss man es samt/mitsamt der Wurzel entfernen.
seit
Beispiel:
Maria lernt seit einem Jahr Deutsch.
von, von… aus
Beispiel:
Von der Kreuzung (aus) ist es nicht mehr weit.
…zufolge
Beispiel:
Dem Bericht zufolge ist das Produkt sehr zu empfehlen.
Präpositionen, die Akkusativ verlangen
Folgende Präpositionen verlangen im Deutschen den Akkusativ.
bis
Beispiel:
Kannst du das bis nächsten Montag erledigen?
um, um… herum, durch, … entlang
Beispiel:
Er geht um das Haus (herum).
Gehen Sie durch den Tunnel und dann die Straße entlang!
für, gegen, ohne
Beispiel:
Ohne dich haben wir keine Chance gegen die andere Mannschaft. Also nimm dir für den Sonntag nichts anderes vor!
Präpositionen, die Dativ/Akkusativ verlangen
Einige Präpositionen verwenden wir manchmal mit Akkusativ und manchmal mit Dativ. Akkusativ nehmen wir, wenn wir eine Bewegung (Wohin?) ausdrücken wollen. Dativ nehmen wir, wenn es um eine Position (Wo?) geht.