Personalpronomen
Possessivpronomen (Begleiter, Ersatz)
maskulin
neutral
feminin + Plural
Begleiter
Ersatz
1. Person Singular
mich
meinen
mein
meins
meine
2. Person Singular
dich
deinen
dein
deins
deine
3. Person Singular (m)
ihn
seinen
sein
seins
seine
3. Person Singular (f)
sie
ihren
ihr
ihr (e) s
ihre
3. Person Singular (n)
es
seinen
sein
seins
seine
1. Person Plural
uns
unseren
unser
unsers
unsere
2. Person Plural
euch
euren
euer
eures
eure
3. Person Plural
sie
ihren
ihr
ihr (e) s
ihre
Beachte
Alle Formen (außer den maskulinen) entsprechen dem Nominativ.
Übung
Schreibe die Sätze noch einmal und ersetze dabei den unterstrichenen Teil durch ein Personalpronomen.
Habt ihr den Mann gesehen? →
Er hat das Auto verkauft. →
Ich habe die Kette gefunden. →
Sie hat den Kindern zwei Geschichten vorgelesen. →
Ich habe dich und deine Freunde vor einem Jahr kennengelernt. →
Setze die richtigen Possessivpronomen im Akkusativ ein.
Er liest (wir) Nachricht.
Sie besuchen (sie) Onkel.
Ich verstehe (du) Sorgen.
Er stellt sich neben (er) Freund.
Ich suche (ich) Computerspiel.
Wähle das richtige Possessivpronomen aus (als Begleiter/Ersatz).
Sie sucht Ring. Ich habe vor kurzem auch verloren.
Bald besuchen wir wieder Verwandten. Besucht ihr auch so oft?
Er hat Buch zu Hause vergessen. Kann er mit in schauen?
Nach der Wanderung stellte ich Rucksack in die Ecke. Jan stellte mitten auf den Tisch.
Sie hatten Handy vergessen. Darum hat er ihnen gegeben.
Possessivpronomen in der deutschen Grammatik
Deutsche Possessivpronomen
Possessivpronomen als Begleiter
Possessivpronomen als Ersatz
Online-Übungen zum Deutsch-Lernen
Was sind Possessivpronomen?
Possessivpronomen (besitzanzeigendes Fürwort) verwenden wir, wenn wir Besitz/Zugehörigkeit ausdrücken wollen (mein Hut). Possessivpronomen werden dekliniert und passen ihre Endung an das Nomen an (siehe Deklination).
Lerne hier die Regeln zur Bildung und Verwendung der Possessivpronomen sowie Possessivbegleiter und teste dein Wissen in den Übungen.
Beispiel
Mein Name ist Nele und ich suche meinen Hut. Mein Vater sagt, seiner ist im Schrank, aber nicht meiner. Meine Mutter hat auch einen Hut. Schau mal, ihren trägt unser Hund.
Deutsche Possessivpronomen
Possessivpronomen werden im Deutschen dekliniert und passen ihre Endung an das zugehörige Nomen an.
Beispiel:
maskulin – mein Vater, für meinen Vater, mit meinem Vater, wegen meines Vaters
feminin – meine Mutter, für meine Mutter, mit meiner Mutter, wegen meiner Mutter
neutral – mein Kind, für mein Kind, mit meinem Kind, wegen meines Kindes
Plural – meine Kinder, für meine Kinder, mit meinen Kindern, wegen meiner Kinder
Die Grundformen der deutschen Possessivpronomen sind:
Personalpronomen
Possessivpronomen
ich
mein
du
dein
er
sein
sie
ihr
es
sein
wir
unser
ihr
euer
sie
ihr
Possessivpronomen als Begleiter
Possessivpronomen als Begleiter stehen wie ein Artikel vor dem Nomen. Wir nennen sie deshalb oft auch Possessivartikel.
Beispiel:
Das ist mein Hut. Ich suche meinen Hut.
Je nach Geschlecht und Fall müssen wir an die Grundform verschiedene Endungen anhängen. Die folgende Übersicht enthält die Deklination der Possessivpronomen als Begleiter für männlich, weiblich, sächlich und Plural im Nominativ, Genitiv, Dativ und Akkusativ. Du musst dir nur die richtige Form heraussuchen.
ich
du
er
sie
es
wir
ihr
sie
Nominativ
m/n
mein
dein
sein
ihr
sein
unser
euer
ihr
f/pl
meine
deine
seine
ihre
seine
unsere
eure
ihre
Genitiv
m/n
meines
deines
seines
ihres
seines
unseres
eures
ihres
f/pl
meiner
deiner
seiner
ihrer
seiner
unserer
eurer
ihrer
Dativ
m/n
meinem
deinem
seinem
ihrem
seinem
unserem
eurem
ihrem
f
meiner
deiner
seiner
ihrer
seiner
unserer
eurer
ihrer
pl
meinen
deinen
seinen
ihren
seinen
unseren
euren
ihren
Akkusativ
m
meinen
deinen
seinen
ihren
seinen
unseren
euren
ihren
n
mein
dein
sein
ihr
sein
unser
euer
ihr
f/pl
meine
deine
seine
ihre
seine
unsere
eure
ihre
Possessivpronomen als Ersatz
Possessivpronomen als Ersatz ersetzen ein vorher genanntes Nomen.
Beispiel:
Wo ist mein Hut? Im Schrank ist seiner, aber nicht meiner. (statt: Im Schrank ist sein Hut, aber nicht mein Hut.)
Die Endungen der Possessivpronomen als Ersatz stimmen in den meisten Fällen nicht mit den Begleitern überein. Die folgende Übersicht enthält die Deklination der Possessivpronomen als Ersatz für männlich, weiblich, sächlich und Plural im Nominativ, Genitiv, Dativ und Akkusativ. Du musst dir also nur die richtige Form heraussuchen.
ich
du
er
sie
es
wir
ihr
sie
Nominativ
m
meiner
deiner
seiner
ihrer
seiner
unserer
eurer
ihrer
n
meins
deins
seins
ihr (e) s
seins
unseres
eures
ihr (e) s
f/pl
meine
deine
seine
ihre
seine
unsere
eure
ihre
Genitiv*
m/n
meines
deines
seines
ihres
seines
unseres
eures
ihres
f/pl
meiner
deiner
seiner
ihrer
seiner
unserer
eurer
ihrer
Dativ
m/n
meinem
deinem
seinem
ihrem
seinem
unserem
eurem
ihrem
f
meiner
deiner
seiner
ihrer
seiner
unserer
eurer
ihrer
pl
meinen
deinen
seinen
ihren
seinen
unseren
euren
ihren
Akkusativ
m
meinen
deinen
seinen
ihren
seinen
unseren
euren
ihren
n
meins
deins
seins
ihr (e) s
seins
unseres
eures
ihr (e) s
f/pl
meine
deine
seine
ihre
seine
unsere
eure
ihre
*Genitiv als Ersatz für Nomen
Genitiv als Ersatz für ein Nomen wird hauptsächlich nach bestimmten Wendungen verwendet, die Genitiv verlangen (siehe Deklination/Genitiv).
Beispiel:
Es bedarf deiner Hilfe, nicht meiner.
Übung
Setze das richtige Possessivpronomen ein.
(sie) Rücken tut weh.
Er hat (er) Brille vergessen.
Ich finde (ihr) Vorschlag gut.
Wir sind zu (wir) Großeltern gefahren.
Hast du von (ich) Kuchen gekostet?
Setze die richtigen Possessivpronomen (als Begleiter/Ersatz) ein.
Ich habe Freundin gerade eine SMS geschrieben. Hast du heute auch schon eine SMS geschrieben?
Die kleine Lisa hat Lieblingsspielzeug in den Kindergarten mitgenommen. Der kleine Otto hat zu Hause vergessen.
Lehrer ist viel besser als.
Sie füttern gerade Hund. haben wir vorhin schon Fressen gegeben.
Entlang Hauses wachsen Sonnenblumen. Was wächst um Haus herum?
Die Nachwelt wird nicht nur Geburtstages gedenken, sondern auch.
Reflexivpronomen in der deutschen Grammatik
Übersicht der Reflexivpronomen im Akkusativ und Dativ
Wann verwendet man im Deutschen Reflexivpronomen?
Online-Übungen zum Deutsch-Lernen
Was sind Reflexivpronomen?
Reflexivpronomen (rückbezügliches Fürwort) sind die Pronomen mich/mir, dich/dir, uns, euch, sich. Wir verwenden sie mit reflexiven und reziproken Verben; sie beziehen sich also immer auf das Subjekt.
Hier lernst du die Verwendung der deutschen Reflexivpronomen. Dein Wissen kannst du anschließend in den Übungen testen.
Übersicht der Reflexivpronomen im Akkusativ und Dativ
Meist verwenden wir Reflexivpronomen im Akkusativ, in einigen Fällen müssen wir aber Dativ nehmen. Wie du in der Übersicht siehst, unterscheiden sich die Pronomen aber nur in der 1. und 2. Person Singular.
ich
du
er/sie/es
wir
ihr
sie/Sie
Akkusativ
mich
dich
sich
uns
euch
sich
Dativ
mir
dir
sich
uns
euch
sich
Wann verwendet man im Deutschen Reflexivpronomen?
Reflexive Verben verwenden die Reflexivpronomen mit der Bedeutung «sich selbst». Das Reflexivpronomen im Dativ verwenden wir, wenn es zusätzlich ein Akkusativobjekt gibt. (siehe auch Reflexive Verben)
Beispiel:
Ich dusche mich.
Ich putze mir die Zähne.
Reziproke Verben verwenden die Reflexivpronomen mit der Bedeutung «einander». Reziproke Verben können wir deshalb nur im Plural verwenden. Zu diesen Verben gehören unter anderem: sich kennen, sich sehen, sich lieben, sich streiten, sich einigen