History Nerds - Die Geschichte Irlands стр 4.

Шрифт
Фон

Die Unterwelt

Als sich die Tuatha de Danann in die Unterwelt zurückzogen, lebten sie als übernatürliche Rasse namens »Aos si« oder »Sidhe« mit vielen anderen spirituellen Wesen und Naturgöttern weiter. Manche sagen, dass sie in einer Parallelwelt leben, die sie mit den Menschen teilen. Sie sind die Feen. Von denen, die verstehen, werden sie »The Fair Folk« genannt. Sie bewachen jedoch ihre Hügel und ihre »Feenringe« erbittert.

Die Feenringe: Die wahre Erklärung

Auf der Grünen Insel wurden »Feenringe« wahrgenommen. Die botanische Wissenschaft hatte eine plausible Erklärung für diese Ringe, die sich als Kreis aus Pilzen manifestieren, der an einem günstigen und fruchtbaren Ort wächst. Pilze vermehren sich über weiche Wurzeln unter der Erde, die Rhizome genannt werden, und breiten sich spiralförmig nach außen aus. Da der innere Kreis des Pilzes die Nährstoffe der Erde erschöpft, verschwindet er. Daher leert sich der innere Feenring und ein größerer Ring wächst um die verlassene Erde herum.

Ein in Frankreich gefundener Feenring ist 700 Jahre alt und hat einen Durchmesser von 2.000 Fuß. Der Legende nach tanzen und spielen die Feen innerhalb der Ringe. Sollte jedoch ein Mensch eintreten, könnte er oder sie wochenlang verloren sein oder vielleicht sogar von der bezaubernden Musik in die Feenwelt gezogen werden. Es gab Variationen dieser Geschichte. Ein Ring aus Unkraut oder Buschwerk könnte als Feenring genügen. Diejenigen, die in den Ring wandern, könnten in die Unterwelt heruntergezogen werden. Andere könnten stunden- und vielleicht sogar tagelang im Ring bleiben, weil sie unerklärlicherweise verwirrt und durcheinander wurden oder sich verirrten.

Enbarr

Enbarr ist ein Pferd mit der Geschwindigkeit des Winds, das sowohl Land als auch Meer überqueren konnte. Er ist ein Meeresgott, auch »Manannan« genannt. Manannan ist der Kriegerkönig der Unterwelt, der einen Umhang der Unsichtbarkeit benutzt, um die irdischen Behausungen des Feenvolks und des kleinen Volks, also der »Leprechaun«, zu verschleiern. Im County Londonderry, Nordirland, gedenkt eine Statue seiner Anwesenheit.

Failinis

Failinis ist ein magischer Hund. Angeblich war er unbesiegbar und konnte jedes andere Tier im Wald aufspüren und fangen. Es wird auch gesagt, dass er die Fähigkeit hat Wasser in Wein zu verwandeln, obwohl es wahrscheinlicher ist, dass er natürliche Quellen entdecken konnte.

Glas Gaibhnenn: Die wahre Erklärung

Die Glas Gaibhnenn ist eine magische Kuh, die viel Milch gibt. Sie wird manchmal als grün, gefleckt oder weiß beschrieben. Bei der Untersuchung der Variationen der Etymologie des Begriffs haben einige darauf hingewiesen, dass es sich einfach um eine Kuh mit einem jährlichen Kalb handelt, die im aktuellen Jahr nicht gekalbt hat. Sie werden »Farrow Cows« genannt, was nicht trächtige Kuh bedeutet. Der Begriff »Farrow« bezieht sich auch auf einen Wurf Ferkel.

Die magische Kuh hat eine Fülle von Legenden hervorgebracht, von denen die meisten mit Legenden über Balor, der Gottheit des bösen Blicks, zusammenhängen.

Die »Banshee«

Sie ist die Vorbotin des bevorstehenden Todes, normalerweise eines Familienmitglieds oder eines nahen Verwandten. Obwohl sie oft als alte Frau mit einem langen, fließenden Gazemantel, einem grässlichen Gesichtsausdruck der Trauer und roten Augen vom ständigen Weinen dargestellt wird, beschrieben sie einige, die sie gesehen haben (und das haben sie!), als ein süßes junges Mädchen mit langen, wallenden blonden Haaren. Sie könnte traurig weinend am Wohnsitz eines Menschen herumrennen und dann im Nebel verschwinden.

Die »Stray«

Ein wenig gefeierter Geist der alten Insel ist der »Stray«. Strays lauern in Feenkreisen, meist ungesehen, und diese Kreise müssen nicht in den Wäldern sein. Sie können sich innerhalb der Randbezirke befinden, wo Straßen auf solche Weise aufeinandertreffen, dass ein kreisförmiges Muster entsteht, selbst ein unregelmäßiges. Ein Beweis dafür ist die merkwürdige Tatsache, dass jeder, der von deren hypnotisierender Kraft spricht, niemals Auto fahren sollte. Immer wieder haben sich Menschen verirrt, sogar in vertrauten Nachbarschaften.

Die »Leprechauns« (Kobolde)

Der Begriff »Leprechaun« leitet sich vom mittelirischen Wort »luchorpan-lu« ab. »Lu« bedeutet klein, »chor« oder »corp« bedeutet Körper. Sie sind die Bankiers der Feenwelt und haben deshalb Zugang zu Goldmünzen, die am Ende von Regenbögen gefunden werden.

Am Anfang war Irland eine Monarchie. In der Antike hatten sie die Heiligen Könige oder die »Hochkönige«. Nach der von Kobolden inspirierten Legende war Fergus mac Leti der König von Ulster, oder im Namen der alten Dynastien, ein Zeitgenosse des Königs von Ulaid. Um Fergus zu entthronen, verschwor sich sein Feind Congal Clairingnech mit den Wassergeistern (Kobolden), die ihn ins Meer zerrten. Die Kobolde erfüllten ihm seinen Wunsch, der lautete, wie vorherzusehen, dass er unter Wasser atmen konnte. In seiner Unterwasserwelt begegnete er jedoch dem Muirdris, einem Unterwasserungeheuer. Er überwand das Monster, aber im Kampf war sein Gesicht zu einem Ausdruck des Schreckens gelähmt worden. Wie zuvor angedeutet, war es nicht erlaubt einen König mit einer Entstellung zu haben.

Als Fergus zurückkehrte, wollten die Leute von Ulster ihn als ihren König und versteckten alle Spiegel in seinem Palast, so dass er seine Entstellung nicht sehen würde. Als er es entdeckte, kehrte Fergus zurück und tötete das Monster, färbte das Meer rot. Dann starb er vor Erschöpfung.

Es gibt, wie der Leser vielleicht vermuten wird, viele verschiedene Variationen der Legende.

Die ersten Kelten

Nachdem die Tuatha de Danann aus dem Land der Menschheit verstoßen worden waren, übernahmen die Milesier die Macht. Historiker haben die ersten Hochkönige als legendär eingestuft, da es keine schriftlichen Aufzeichnungen gab, um ihre Folge zu bestätigen. Der erste der milesischen Könige kam, wie gesagt, aus Hispanien. Es gab Teile von Hispania, die keltischen Ursprungs waren, und diese Menschen brachten die alte keltische Sprache mit, die sich später zur »goidelic« oder gälischen Sprache entwickelte.

Tuathal Techtmar

Die frühesten aufgezeichneten Provinzen Irlands waren: Ulaid, nördliches Ui Neill, Airgialla, Breifne, südliches Ui Neill, Leinster, Osraige, Munster und Connacht. Obwohl Historiker Techtmar nicht als einen der legendären Hochkönige von Irland nennen, geben sie zu, dass er möglicherweise ein historischer König war. In den alten Aufzeichnungen bestehen nur noch drei Daten die seines Exils im Jahr 56 u. Z.; seine Rückkehr 76 u. Z. und sein Tod 106 u. Z. Gründe für sein Exil sind unklar.

Die Könige von Irland waren die Herrscher unbedeutender kleiner Königreiche und führten ständig Krieg gegeneinander. Im 2. Jahrhundert u. Z. stürzte Elim Mac Conrach, der König von Ulster (Ulaid), den Hochkönig Fiachu Finnolach. Die Adligen des Königreichs wurden massakriert, aber drei schwangere Königinnen entkamen und flohen nach England. Eine der Frauen war Königin Eithne, und sie brachte Tuathal Techtmar zur Welt.

Nach Angaben eines antiken Historikers nahm der römische Staatsmann und Militär Gnaeus Julius Agricola einen im Exil lebenden irischen Prinzen auf seinen Feldzügen mit. Obwohl die irischen Historien besagten, dass die Römer Irland nie betraten, entdeckten Archäologen romanisch-britische Artefakte in der Nähe der Ruinen von Drumanagh, einer alten irischen Festung auf einer Landzunge mit Blick auf die westliche britische Küste. Techtmar, so heißt es, kehrte nach seinem Exil nach Irland zurück, um seinen Thron zurückzufordern. Es wurde vermutet, dass sich andere romanisch-britische Artefakte, die in Tara im County Meath gefunden wurden, in der Nähe des Orts befanden, an dem Techtmar mit dem Usurpator seines Vaters, Elim, kämpfte. Die Menschen der Antike berichten, dass Techtmar bei Inber Domnainn anlandete, nach Tara marschierte und mit Elim auf dem Hügel von Achall in der Nähe von Tara kämpfte. Elim wurde niedergemetzelt und Techtmar wurde wieder an sein Königtum gebracht. Daher könnte es durchaus stimmen, dass der Römer Agricola Irland nie betreten hat, sondern Techtmar könnte ein paar britische Gegenstände mitgebracht haben.

Ваша оценка очень важна

0
Шрифт
Фон

Помогите Вашим друзьям узнать о библиотеке

Скачать книгу

Если нет возможности читать онлайн, скачайте книгу файлом для электронной книжки и читайте офлайн.

fb2.zip txt txt.zip rtf.zip a4.pdf a6.pdf mobi.prc epub ios.epub fb3