Im Fernen Osten spielten die USA eine äußerst ungünstige Rolle, provozierten und schürten den russisch-japanischen Krieg von 1904-1905 und boten sich dann als Friedensstifter an. Wenn man die Handlungen der USA in dieser Region im Nachhinein bewertet, kann man sagen, dass sie es waren, die der japanischen Aggression, die schließlich in Pearl Harbor endete, grünes Licht gaben. Der amerikanische Imperialismus war einer der aktivsten Organisatoren und Vordenker der antisowjetischen Intervention, das US-Expeditionskorps nahm direkt am Bürgerkrieg in Sibirien teil.
Während der Zwischenkriegszeit unterdrückten die USA die Befreiungsbewegungen in Lateinamerika gnadenlos, intervenierten aktiv in die inneren Angelegenheiten der Staaten dieser Region, indem sie die europäischen Konkurrenten kurzerhand von dort drängten. Amerikanische Monopole fütterten und kultivierten den deutschen Revanchismus, in der Hoffnung, beim nächsten Kampf der europäischen Raubtiere «ihr» zu bekommen. Durch die Teilnahme am Zweiten Weltkrieg waren die USA nach dem Tod von Präsident F. besonders aktiv. Sie verfolgten ihre traditionellen imperialistischen Ziele, die aufgrund der Zerschlagung der faschistischen Achse und der starken Schwächung der militärpolitischen Macht Englands und Frankreichs kurz vor der Verwirklichung standen. Das Atomwaffenmonopol kreiste den Strategen in Washington den Kopf, spornte sie an, die «Behauptung» ihrer Dominanz in der Welt zu beschleunigen.
Innerstaatlicher Zustand in den USA
Jahrhunderts waren die USA die größte Industrie- und Agrarmacht der Welt. Die reichsten natürlichen Ressourcen, die brutale Ausbeutung der Arbeiter, die günstige Marktkonjunktur ermöglichten es dem Land, ein hohes Tempo der wirtschaftlichen Entwicklung beizubehalten und die Monopole fabelhafte Gewinne zu erzielen. Die Teilnahme am Ersten Weltkrieg hat die Monopole bereichert. Nach der Oktoberrevolution von 1917 nahmen die herrschenden Kreise dieses Landes die feindseligste Position gegenüber dem sowjetischen Russland ein. Amerikanische Truppen nahmen an der antisowjetischen Intervention teil und bewaffneten die Weißgardisten. Mit ihren Krediten haben die USA den deutschen Konzernen geholfen, sich in Lateinamerika wiederzubeleben, ihre Monopole haben schwächelnde Konkurrenten aus den Ländern des Mittleren und Mittleren Ostens, Asiens und Afrikas verdrängt. Die USA haben die Politik der europäischen Länder immer stärker beeinflusst. Die USA haben sich zur Hauptstütze des Imperialismussystems entwickelt. Vor allem in den letzten zwei Jahrzehnten hat ihre Regierung wiederholt angekündigt, anderen Ländern zu helfen, ihr Leben nach amerikanischem Vorbild zu gestalten, was eigentlich bedeutete, ein amerikanischer Satellit zu werden.
«Die Situation, die sich nach dem Ersten Weltkrieg Anfang der 20er Jahre des letzten Jahrhunderts besonders intensiv entwickelte, hat den Sozialismus sehr begünstigt, da die Philosophie des Kapitalismus viele diskreditierte Ideen enthält Gewalt, Kriege, koloniale Systeme, Ausbeutung von Arbeitern, die Macht von Monopolen usw. Aufgrund dieser Situation, die die Verteidigung des Kapitalismus untergräbt, ist eine sehr geschickte Propagandatechnik, die darauf ausgelegt ist, starke Emotionen zu erzeugen, die ignorante Menschen in die Irre führen und einschüchtern sollen, für die effektive Verbreitung der diskreditierten Ideen, auf die der Kapitalismus angewiesen ist, unerlässlich geworden. Ohne diese Technik wäre er sehr bald besiegt. Die bürgerliche Ideologie hat jedoch mit ihren jahrhundertealten Erfahrungen und Daten der modernen Wissenschaften Soziologie, Sozialpsychologie, Fernsehen, Radio, Internet, also mit mächtigen Mitteln der Propaganda einen enormen Einfluss auf die breiten Massen der Bevölkerung. Schließlich gelingt es ihr bis heute, die sozialen Illusionen vieler Menschen gefangen zu halten, selbst diejenigen, die sich irgendwie gegen die offensichtlichen Laster des kapitalistischen Systems stellen, in welchen Kleidern der «postindustriellen Gesellschaft», des «Wohlfahrtsstaates», des «gebildeten Kapitalismus» sie sich auch anreiht» Tichomirov A.E., Notizen über die USA Notes about the USA. "Ridero", Jekaterinburg, 2021, S. 17).