Gabinsky G.A. In seiner Monographie Kritik theologischer Konzepte schreibt er: Wie Sie wissen, verwendet die religiöse Sprache die Wörter der Alltagssprache und verleiht ihnen eine besondere, heilige Bedeutung. So sind die Begriffe Erlösung, Erlösung, Sünde , Offenbarung und Ähnliches werden außerhalb der religiösen Sprache verwendet und haben in diesem Fall keinen heiligen Inhalt. Aus etymologischer Sicht gibt es überhaupt keine rein religiösen Begriffe. Zum Beispiel ist es so Es ist bekannt, dass das Wort Gott auf das Sanskrit-Bhaga zurückgeht, was reich bedeutet, das Wort Heiliger für Licht, Auferstehung auf die Verbwurzel kres, was schnitzen bedeutet usw . Sie erhalten ihre religiöse Bedeutung später, wenn der Umfang ihrer Verwendung eingeengt wird und der Bereich der religiösen Anbetung und des Dogmas begrenzt wird. Die Bedeutung von Wörtern kann jedoch sehr weit von ihrer etymologischen Quelle entfernt sein, und daher können etymologische Überlegungen nicht ausschlaggebend sein. Als Feuerbach beispielsweise in Anlehnung an Lactantius glaubte, dass das Wort Religion vom lateinischen religare binden stamme, und auf dieser Grundlage argumentierte, dass jede Verbindung zwischen Menschen wahre Religion sei, dann in diesem Fall, wie Engels feststellte Wörtern wird nicht die Bedeutung zugewiesen, die sie durch die historische Entwicklung ihres tatsächlichen Gebrauchs erhalten haben, sondern das, was sie aufgrund ihres Ursprungs hätten haben sollen (K. Marx und F. Engels, Sosineniya, Bd. 21, S. 293). Unabhängig vom Ursprung beispielsweise des Wortes Gott (theos, deus, Gott, dieu, Gott usw.) ist es ebenso klar, dass seine aktuelle Bedeutung religiös ist, seine Verwendung in einem anderen Sinne jedoch schon nicht mehr als metaphorisch (vgl. z. B. bei Puschkin: Du, Mozart, bist Gott, und du weißt es selbst nicht.). Das Gegenteil geschieht jedoch auch, wenn Wörter säkularisiert werden, wie dies beispielsweise bei der Verwendung von Wörtern und Ausdrücken wie Danke, Gott sei Dank, Gott bewahre usw. der Fall ist. Gabinsky G. A. Kritik theologischer Konzepte. M., Thought, 1978, S. 271-272).
Vergleichen Sie auch die russischen Wörter scrape, scrape, scrape, resurrect, die Wurzel kres oder kre ist überall vorhanden. " Das slawische Wort Auferstehung geht auf die Verbwurzel Kresse zurück, die schnitzen Feuer schnitzen bedeutet, daher das Kreuz, Funke, kratzen, kresalo. Determinative Suffixe von die alte Sprachperiode, die sich in der späteren Zeit mit der Wurzel des Wortes verband und mit ihr ein unzerlegbares Ganzes bildete. Beispielsweise wird in der modernen russischen Sprache r in der Basis von gut als Teil eines wahrgenommen unzerlegbare Grundlage, dies gilt auch für das Wort Auferstehung. Was denkt die Wissenschaft über Auferstehung oder Auferstehung (Synonyme der Wörter)? Theoretisch ist es möglich. Dazu müssen Sie zwei Hauptaufgaben lösen: eine Zeitmaschine erstellen und ein Individuum (Mensch, Tier, Pflanze, beliebiges Objekt) kopieren können. Hier können Sie den in Ray Bradburys Geschichte Thunder Came beschriebenen Schmetterlingseffekt vermeiden, wenn Außerirdische aus der Zukunft Jäger für Tyrannosaurier, die in der Zeitmaschine in die Vergangenheit gelangt sind versehentlich den Schmetterling zerquetschen, was zu großen Veränderungen in der Zukunft führt. Nach der Rückkehr in ihre Zeit entdecken die Jäger plötzlich, dass sich ihre Welt verändert hat: eine andere Schreibweise der Sprache, ein Diktator ist an der Macht statt eines liberalen Präsidenten. Das heißt, die Welt der Vergangenheit bleibt ohne Transformationen, sie kann nur beobachtet und ohne Veränderungen erforscht werden. (Tikhomirov A.E., Resurrection. LAP LAMBERT Academic Publishing, 2020, S. 2, 4).