Екатерина Клэр - 75 простых игр без подготовки для уроков немецкого языка. Немецкий как иностранный стр 2.

Шрифт
Фон

Material: Wörterlisten, Blatt und Stift

Dauer: 5  15 Min


Verlauf:


Nach jeder Lektion gibt es in Lehrwerken sehr oft Wörterlisten. Damit die TN den Wortschatz festigen, können Sie folgende Aufgaben dazu einsetzen:


Variante 1:


Die TN arbeiten zu zweit und konjugieren je 3 Verben aus der Wortschatzliste.


Variante 2:


Die TN schreiben 3 Sätze mit Wörtern aus der Wortschatzliste.


Variante 3:


Die TN suchen sich 10 Vokabeln und bilden Sätze oder sie schreiben einen kleinen Text dazu.


Variante 4:


Diese Übung verläuft mit Musikbegleitung. Das führt zur Aktivierung von Strukturen, die für Wachheit und Aufmerksamkeit wichtig sind und aktiviert das Belohnungssystem!

TN schließen ihre Bücher, sie haben nur ein Blatt und einen Stift.

KL nennt ein Wort, die TN schreiben es mit dazugehörigem Artikel.

Danach folgt die Korrektur. Schreibweise und Artikel werden vom KL angeschrieben, die TN berichtigen ihre Fehler.


Apfel  der Apfel


Variante 5:


KL nennt die Worte im Singular  Die TN schreiben ihre Pluralform.


das Kind  die Kinder


Variante 6:


KL nennt Adjektive und die TN schreiben deren Gegenteil auf.


hell  dunkel


Variante 7:


TN arbeiten zu zweit. Ein TN diktiert seinem Nachbarn fünf Wörter aus der Wortschatzliste und kontrolliert anschließend. Dann tauschen sie die Rollen.


Variante 8:


Die TN arbeiten zu zweit mit ihren Wortschatzlisten. Der erste TN erklärt ein Wort durch Umschreibung ohne dieses Wort zu nennen. Der andere TN muss das Wort erraten. Dann tauschen sie die Rollen.

Diese Aufgabe ist sehr hilfreich in Fällen, bei denen nicht alle TN die Wörter übersetzt oder verstanden haben. So helfen die TN einander und entwickeln auch ihre sprachlich-soziale Kompetenzen.


Beispiel:


Eine Frau ist schwanger. Sie bekommt bald ein Baby. Sie hat einen Geburtstermin. Und wenn das Baby kommt, dann heißt das  (die Entbindung) Die TN raten und suchen das passende Wort aus der Wortschatzliste.

Brainstorming Aktivität

Lernziel: Wortschatz zu verschiedenen Themen auffrischen, festigen, Rechtschreibung

Material: nicht erforderlich

Dauer: 10 Min


Verlauf:


KL gibt ein Thema vor. Die TN müssen alle Wörter zu diesem Thema nennen. Diese Methode eignet sich sehr gut als GA oder im Plenum.


Variante:


Die Gruppe wird in zwei Teams aufgeteilt. Jede Gruppe bekommt Oberbegriffe und die Teams schreiben an der Tafel ihre Assoziationen dazu. Am Schluss werden die korrekt geschriebenen Wörter gezählt. Für jedes richtig geschriebene Wort gibt es einen Punkt. Es gewinnt das Team mit den meisten Punkten.


Beispiel:


Herbst  Winter

Männerkleidung- Frauenkleidung

Obst  Gemüse

«Ich bin Maria und ich bin modisch»

Lernziel: Kennenlernen, Namen und Adjektive miteinander verbinden, Adjektive, die in Verbindung mit der Person stehen, Aufmerksamkeit trainieren

Material: nicht erforderlich oder ein Ball

Dauer: 10 Min (je nach Gruppengröße)


Verlauf:


Dieses Spiel ist für TN geeignet, die schon einen recht guten Wortschatz haben, nicht für Anfänger. Jeder TN nennt seinen Vornamen und findet dazu noch ein Adjektiv mit dem gleichen Anfangsbuchstaben wie sein Vorname Das Adjektiv soll ihn charakterisieren.


Beispiel:


Ich bin Maria und ich bin modisch.

Ich bin Danko und ich bin dynamisch.


Variante 1:


Jeder TN nennt seinen Vornamen und sagt, was er mag. Dabei nennt er nur Wörter mit demselben Anfangsbuchstaben wie sein Vorname.


Beispiel:

Ich bin Maria und ich mag Mango.

Ich bin Danko und ich mag Datteln.


Variante 2:


Jeder TN nennt seinen Namen und sagt was er gerne tut. Dabei nennt er nur Verben, die mit demselben Buchstaben anfangen, wie sein Name.


Beispiel:

Ich bin Maria und ich male gern. (*)

Ich bin Danko und ich diskutiere gern.


Bei allen diesen Varianten kann man noch die Aufmerksamkeit der TN trainieren. Ein TN sucht eine Person aus der Gruppe aus, wirft ihr den Ball zu und beschreibt sie gemäß seiner eigenen Beschreibung. (*)


Beispiel:


Das ist Maria. Sie malt gern.

Maria setzt die Aufgabe fort und beschreibt eine andere Person.


Variante 3:


Jeder TN schreibt den eigenen Namen mit den Buchstaben untereinander und ergänzt Adjektive, die zu ihm passen und ihn gut charakterisieren.


Beispiel:

Modisch

Attraktiv

Ruhig

Interessant

Aufmerksam

«Finde deinen Partner»

Lernziel: Wortschatz wiederholen, gegensätzliche Wörter, Komposita finden, trennbare Verben bilden

Material: Wortkarten mit Gegensätzen, Komposita

Dauer: 5 Min


Verlauf:


Jeder TN erhält eine Karte aus dem Themenbereich Gegensätze. Die Aufgabe besteht darin, zu den einzelnen Karten jeweils den Partner mit dem gegensätzlichen Teil zu finden. Auf ein Zeichen fangen die TN an, sich im Raum zu bewegen und zu suchen.

Dieses Spiel eignet sich auch gut als Partnerfindung, um weitere Übungen in PA auszuführen, z. B. für Dialoge.


Beispiel:

lieben  hassen

Freund  Feind

Wut  Freude

traurig  fröhlich


Variante 1:


TN bekommen Karten mit Wörtern zum Thema «Komposita», z. B. Bad, Zimmer, Kinder, Tisch etc. TN suchen einen passenden Partner, bilden ein zusammengesetztes Wort und einen Satz mit diesem Wort. Die Wörter und die Sätze werden im Plenum vorgelesen.


Variante 2:


TN bekommen Karten mit trennbaren Verben: Infinitivform und Präfix, z. B. machen, auf, fangen, an etc. TN suchen einen Partner mit dem passenden Teil und bilden danach 2  3 Sätze mit diesem Verb. Die Sätze werden im Plenum vorgelesen.

Obst- und Gemüse-ABC

Lernziel: Wortschatz zu einem bestimmten Thema auffrischen, Rechtschreibung

Ваша оценка очень важна

0
Шрифт
Фон

Помогите Вашим друзьям узнать о библиотеке

Скачать книгу

Если нет возможности читать онлайн, скачайте книгу файлом для электронной книжки и читайте офлайн.

fb2.zip txt txt.zip rtf.zip a4.pdf a6.pdf mobi.prc epub ios.epub fb3