8
Vgl. v. a. aus literaturwissenschaftlicher Perspektive Eva Banchelli: Ostalgie: eine vorläufige Bilanz, in: Fabrizio Cambi (Hg.): Gedächtnis und Identität. Die deutsche Literatur der Wiedervereinigung, Würzburg 2008, S. 5768.
9
James McAdams: Judging the past in Unified Germany, Cambridge 2001, S. 9.
10
Vgl. ebd.; Jennifer A. Yoder: From East Germans to Germans? The New Postcommunist Elites, Duke University Press, 1999; Anne Sadah: Germanys Second Chance. Truth, Justice and Democratization, Cambridge 1998; Paul Cooke: Representing East Germany Since Unifi cation: From Colonization to Nostalgia, London 2005, u.v.m.
11
Andrew H. Beattie: Learning from the Germans? History and Memory in German and European Discourses of Integration, in: PORTAL-Journal of Multidisciplinary International Studies 4(2007) 2, S. 18. http://epress.lib.uts.edu.au / ojs / index.php / portal (25. 6. 2009).
12
Andrew H. Beattie: Playing Politics with History. The Bundestag Inquiries into East Germany, New York 2008, S. 233.
13
Jennifer A. Yoder: Truth without Reconciliation in Post-Communist Germany: An Appraisal of the Enquete Commission on the SEDDictatorship in Germany, in: German Politics 8(1999) 3, S. 5980.
14
Lutz Niethammer: Methodische Überlegungen zur deutschen Nachkriegsgeschichte. Doppelgeschichte, Nationalgeschichte oder asymmetrisch verflochtene Parallelgeschichte? in: Christoph Kleßmann; Hans Misselwitz; Günter Wichert (Hg.): Deutsche Vergangenheiten eine gemeinsame Herausforderung. Der schwierige Umgang mit der doppelten Nachkriegsgeschichte, Berlin 1999, S. 307327, hier 311f.
15
Vgl. dazu die exzellente Studie von Andreas Glaeser: Divided in Unity. Identity, Germany and the Berlin Police, Chicago 2000.
16
Vgl. neben vielen anderen John S. Brady; Sarah Elise Wiliarty: How Culture matters, in: German Politics & Society, (20) 2002, S. 4.
17
Mary Fulbrook: Ein ganz normales Leben. Alltag und Gesellschaft in der DDR, Darmstadt 2008, S. 309f.
18
Ebd. v
19
Ebd., S. 17.
20
Ebd., S. 314.
21
Vgl. dazu die Überlegungen von Saskia Handro: 1989 und wir. Geschichtsdidaktische Reflexionen, in: Geschichte für heute. Zeitschrift für historisch-politische Bildung 2(2009) 2, S. 514, hier 13. Райнер Карлш«На мировом уровне»
22
Пер. с нем. Олега Шматова и Игоря Шматова.
23
Vgl. Sönke Friedreich: Autos bauen im Sozialismus. Arbeit und Organisationsstruktur in der Zwickauer Automobilindustrie nach 1945, Leipzig 2008, S. 530ff.
24
Vgl. Sönke Friedreich: Autos bauen im Sozialismus. Arbeit und Organisationsstruktur in der Zwickauer Automobilindustrie nach 1945, Leipzig 2008, S. 530ff.
25
Vgl. Rainer Karlsch; Raymond G. Stokes: Faktor Öl. Geschichte der Mineralölwirtschaft in Deutschland 18591974, München 2003, S. 171ff.
26
Vgl. Edgar Fischer: Tradition und High-Chem. Eine chlorreiche Geschichte im Raum Bitterfeld-Wolfen, Leipzig 2005.
27
Vgl. Raymond G. Stokes: Von Trabbis und Acetylen die Technikentwicklung, in: Andre Steiner (Hg.): Überholen ohne einzuholen. Die DDR-Wirtschaft als Fußnote in der deutschen Geschichte? Berlin 2006, S. 107.
28
Vgl. Johannes Bähr: Die Firmenabwanderung aus der SBZ/ DDRund aus Berlin-Ost (19451953), in: Wolfram Fischer; Uwe Müller; Frank Zschaler (Hg.): Wirtschaft im Umbruch, St. Katharinen 1997, S. 229249; Peter Hefele: Die Verlagerung von Industrie- und Dienstleistungsunternehmen aus der SBZ/ DDRnach Westdeutschland unter besonderer Berücksichtigung Bayerns (19451961), Beiträge zur Unternehmensgeschichte Bd. 4, Stuttgart 1998.
29
Vgl. Wolfgang Mühlfriedel; Edith Hellmuth: Carl Zeiss in Jena 19451990, Köln u. a. 2004.
30
Vgl. Rainer Karlsch; Jochen Laufer (Hg.): Sowjetische Demontagen in Deutschland 19441949. Hintergründe, Ziele und Wirkungen, Berlin 2002.
31
Vgl. Rainer Karlsch: Allein bezahlt? Die Reparationsleistungen der SBZ/ DDR 194553, Berlin 1993, S. 232ff.
32
Vgl. insbesondere Albrecht Ritschl: Aufstieg und Niedergang der Wirtschaft der DDR: Ein Zahlenbild 19451989, in: Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte 1995, Heft 2, S. 1146; Hans-Jürgen Wagener: Zur Innovationsschwäche der DDR-Wirtschaft, in: Johannes Bähr; Dietmar Petzina (Hg.): Innovationsverhalten und Entscheidungsstrukturen. Vergleichende Studien zur wirtschaftlichen Entwicklung im geteilten Deutsch land 19451990, Berlin 1996. S. 2148(im Folgenden Bähr / Petzina: Innovationsverhalten); Oskar Schwarzer: Sozialistische Zentralplanwirtschaft in der SBZ/ DDR. Ergebnisse eines ordnungspolitischen Experiments (19451989), Stuttgart 1999; Jeffrey Kopstein: The Politics of Economic Decline in East Germany, Chapel Hill, London 1997; Andre Steiner: Von Plan zu Plan. Eine Wirtschaftsgeschichte der DDR, München 2004(im Folgenden Steiner: Von Plan zu Plan).
33
Vgl. Jaap Sleifer: Planning Ahead and Falling Behind. The East German Economy in Comparison with West Germany 19362002. Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte, Beiheft 8, Akademie Verlag, Berlin 2006, S. 69ff.
34
Vgl. Christoph Buchheim: Die Wirtschaftsordnung als Barriere des gesamtwirtschaftlichen Wachstums in der DDR, in: Vierteljahrsschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, 82, 1995, S. 194210; ders.: Kriegs folgen und Wirtschaftswachstum in der SBZ/ DDR, in: Geschichte und Gesellschaft 25, 1999, S. 515529; Hans-Jürgen Wagener: Zur Innovationsschwäche der DDR-Wirtschaft, in: Bähr / Petzina: Innovationsverhalten, S. 2148; Harry Nick: Zu den Ursachen für das Scheitern des sowjetischen Wirtschaftsmodells, in: Camilla Warnke; Gerhard Huber (Hg.): Kritik der deutsch-deutschen Ökonomie. Kon zeptionen, Positionen und Methoden wirtschaftswissenschaftlicher Forschung in Ost und West, Berlin 1995.
35
Vgl. Jörg Roesler: Alles nur systembedingt? Die Wirtschaftshistoriker auf der Suche nach den Ursachen der Wirtschaftsschwäche der DDR, in: Heiner Timmermann (Hg.): Die DDRPolitik und Ideologie als Instrument, Berlin 1999, S. 213232.
36
Vgl. Wilma Merkel; Stefanie Wahl: Das geplünderte Deutschland. Die wirtschaftliche Entwicklung im östlichen Teil Deutschlands von 1949bis 1989, Bonn 1991; Bart van Ark: The Manufacturing Sector in East Germany. A Reassessment of Comparative Productivity Performance 19501988, in: Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte 1995, Teil 2, S. 75100; Jaap Sleifer: Planning Ahead and Falling Behind.