Andrei Tichomirow - Die Germanen. Indogermanische Migration

12 минут
читать Die Germanen. Indogermanische Migration
Andrei Tichomirow
Можно купить 220Р
Шрифт
Фон

Die Germanen

Indogermanische Migration


Andrei Tichomirow

© Andrei Tichomirow, 2019


Erstellt mithilfe des Intelligenten Verlagssystems Ridero

Die Bildung der alten Indoeuropäer im südlichen Ural  Schwarzes Meer

Moderne archäologische Forschungen belegen, dass die Heimat der Indogermanen die Region des Südurals ist, in der sie sich als eine einzige Sprachgruppe zusammengeschlossen haben.

Gemeinschaften werden erstens auf der Grundlage der gemeinsamen Herkunft  der Geburt  geschaffen, und mit zunehmender Vermarktung von Produkten wird eine große Familiengemeinschaft gebildet, die aus Phratrie, d. H. Mehreren Gattungen, besteht. Dann die Nachbargemeinde in Form eines Stammes, der nächste Schritt  die Vereinigung der Stämme, die wiederum zur Bildung des Volkes und dann des Staates führt. Für jede Gemeinschaft ist aber auch eine Interessengemeinschaft notwendig, in diesem Fall der Schutz der Metallurgen und ihrer Produkte. So gab es Siedlungen antiker Metallurgen und insbesondere die Arkaim-Kultur des Südurals. Ähnliche Siedlungen wurden in Europa, in Deutschland bei Dresden und Leipzig sowie in Österreich und der Slowakei unter 7000 Jahren gefunden. Nach dem Ende der natürlichen Ressourcen wurden die Siedlungen «geschlossen», die Gräben aufgefüllt und die Überreste der Wohnungen verbrannt.

Das Land der Städte ist der bedingte Name des Territoriums im südlichen Ural, in dem antike Städte und befestigte Siedlungen der Sintash-Kultur der mittleren Bronzezeit (um 2000 v. Chr.) Eine Kultur fanden.

Siedlungen wurden in den 70er  80er Jahren entdeckt. XX Jahrhundert. Einer der ersten gefundenen archäologischen Komplexe war eine antike Siedlung am Sintashty River (einem Nebenfluss von Tobol), aufgrund derer die Siedlung selbst nach dem South Ural River benannt wurde. Bald nach der Entdeckung anderer Städte verwendeten Archäologen den Begriff «Sintashta-Kultur». Dieses «Land» liegt in der Region Tscheljabinsk, in der Region Orenburg, in Baschkortostan und in Nordkasachstan. Die Städte liegen auf dem Gebiet mit einem Durchmesser von 350 km.

Alle Siedlungen sind durch einen ähnlichen Strukturtyp, die Organisation der städtischen Infrastruktur, Baumaterialien und die Existenzzeit verbunden. Sowie die gleiche topografische Logik. Befestigungen sind auf Luftbildern deutlich zu erkennen. Nach 4.000 Jahren erscheinen die Skelette der Städte deutlich vor dem Hintergrund der natürlichen Landschaft, gepflügten Felder. Es kommt ein Bewusstsein für die Fähigkeiten der Ingenieure, die solche Systemstädte entworfen und geschaffen haben. Die Städte selbst waren am besten für das Leben geeignet. Erstens boten sie Schutz vor äußeren Feinden, und zweitens wurden in den städtischen Räumen Räumlichkeiten für das Leben und Werk von Handwerkern, Sattlern, Töpfern und Metallurgen geschaffen. Innerhalb der Städte gibt es einen Regenwasserkanal, der der Siedlung Wasser entzieht. In der Nähe der Städte wurden Bestattungsplätze organisiert, Tierställe gebaut. Alle befestigten Siedlungen wurden in drei verschiedenen Formen hergestellt: rund (8  9 Teile); oval (ungefähr 5); rechteckig (ca. 11).

Der Begriff «Land» kennzeichnet diesen Ort der Städte angemessen. Zusätzlich zu der Tatsache, dass alle befestigten Siedlungen auf einem kompakten Gebiet zur gleichen Zeit im gleichen Stil und unter Verwendung der gleichen technischen Lösungen errichtet wurden, sind ähnliche Materialien und andere vereinheitlichende Eigenschaften sichtbar.

Auf dem weiten Gebiet der Steppen lebten in der Antike westlich des Urals die Stämme der sogenannten Srubnaya und östlich der Andronovo-Kultur, die die Region vom Ural bis zum Altai und zum Jenissei umfasste. Andronovites, die einen der Dialekte der alten iranischen Sprache (indoeuropäische Gruppe) sprachen, zogen Vieh und kleine Viehpferde auf, beschäftigten sich mit der Fischerei. Im südlichen Ural wurden Spuren der Auenlandwirtschaft festgestellt. Die Andronovo-Gesellschaft galt als eher rückständig und archaisch, was sich insbesondere in der Armut ihrer Bestattungen äußerte. Im Grab legten sie zusammen mit den Verstorbenen in der Regel Töpferwaren, Bronzeschmuck, seltener Werkzeuge und Waffen ab.

Laut Videvdat (das erste Buch der Avesta, eine Sammlung von heiligen Büchern der alten iranischen Religion, eine Art iranische Fortsetzung der Veden) ist Airyanem Vaejah (Avest. Airyanem Vaejah, «Aryan Platz»). Dieses Land wird als die endlose Ebene beschrieben, durch die der schöne Fluss Daitya (Vahvi-Datiya) fließt.

Indogermanische Stämme bewegten sich von Ost nach West, und wie ein Schnee, der von einem Berg fiel, fegten sie alles auf ihrem Weg weg und nahmen diejenigen auf, die sich ihren Stämmen anschlossen. Ihr Stammsitz, in dem sie sich als eine einzige Sprachgruppe bildeten, waren die Steppen der Schwarzmeerregion  der südliche Ural.



Indogermanische Gebiete von Kentum (blau) und Satem (rot). Die geschätzte anfängliche Satellitenfläche wird in leuchtendem Rot angezeigt. Die Division Kentum-satem wird in der indogermanischen Sprachfamilie Isogloss genannt und steht im Zusammenhang mit der Entwicklung von drei Reihen von Rückenkonsonanten, die für die pra-indogermanische Sprache (PIE) rekonstruiert wurden: * kW (labio-velar), * k (velar)) und * k; (Kammer). Die Ausdrücke kommen von den Wörtern, die die Zahl «hundert» in den repräsentativen Sprachen jeder Gruppe bedeuten (lateinisches Zentum und avestanisches Satem).


In der Avesta rät der Gott Ahura Mazda (ein äußerst sachkundiger Priester) dem legendären makellosen König der alten Arier (Indoeuropäer) Yime, einen riesigen Zaun zu bauen  Varu, und dort legte dieser Zaun den Samen aller Männchen und Weibchen, die die größten auf dieser Erde sind, und der Same aller Rindergattungen und der Same aller Pflanzen. Und alles zu zweit zu tun, während die Menschen in Var sind  «Der legendäre Vara bestand aus 3 Kreisen, eingeschlossen eins in dem anderen. Von den extremen 9 Passagen wurden geführt, von der Mitte  6, von der inneren  3. Und auf diesem Gebiet, das vor bösen Winden eingezäunt war, baute Yima 18 Straßen und schuf ein Fenster über der Spitze  so etwas wie einen Rauchkamin. Der Schutzpatron des slawischen heidnischen Pantheons war der Schmiedegott Svarog (Sanskrit. «Svarga»  Himmel). Das Bild von Svarog steht dem griechischen Hephaistos und Prometheus nahe.

Die Sonne  Ja-Gott  wurde in der slawischen Mythologie als Sohn von Svarog angesehen. Der alte slawische Gott  Dazhdbog  der Träger des Glücks, symbolisiert höchstwahrscheinlich Regen, zum Beispiel auf Slowakisch daž Slovak («dazhd»)  Regen. «Wind weht» ist die Analogie eines Mannes, der aus dem Mund weht. «Blinder Regen» bedeutet, dass es regnet und die Sonne scheint, und es stellt sich heraus, dass es so ist, als würde der Regen «nicht sehen» und dorthin gehen, wo die Sonne scheint. Im christlichen Volkskalender verwandelte sich Svarog in die Heiligen Kozma und Demyan  Förderer der Schmiedekunst und der Ehe. Schon die Gegenwart der Götter  der Förderer des Schmiedens  weist auf die Antike seiner Entstehung hin. Mit dem Wort «Svarog» ist das Wort «Hakenkreuz» (Skt.) Idiomatisch ähnlich  ein Kreuz mit rechtwinklig gebogenen Enden, eines der ältesten Ziermotive, die bei den Völkern Indiens, Chinas, Japans gefunden wurden, wo das Hakenkreuz steht hatte auch religiöse Bedeutung. Vergleichen Sie auch die slawischen Wörter «kochen», «Schweißen». In den Steppen des Ural-Altai hat das Schmieden bereits eine bedeutende Entwicklung bei den skythischen Stämmen der nördlichen Schwarzmeerregion (7  4 v. Chr.) Sowie bei den im 4.  6. Jahrhundert bekannten Sarmaten und Slawen erreicht. unter dem Namen der Ameisen. In den 10  11 Jahrhunderten. Eisen- und Stahlprodukte waren in Russland weit verbreitet und hatten vielfältige Anwendungen. Die alten Metallurgen konzentrierten sich in der Regel auf das Schmelzen von Eisen aus dem Sumpferz, das sogenannte «Kochen» von Eisen, die Herstellung verschiedener Eisenprodukte sowie das Schmieden von Kupfer, Zinn, Silber und Gold. vor allem in Schmuck. Ein Herd wurde verwendet, wo Klumpen von Sumpferz von oben und unten mit Kohle bedeckt waren, die gezündet und auf die gewünschte Temperatur erhitzt wurde. Das geschmolzene Eisen floss zum Boden des Herdes und bildete eine viskose Masse (Crits). Der Schmied nahm es mit einer Zange und schmiedete es dann mit einem Hammer auf den Amboss, gab dem Produkt die gewünschte Form, warf Schlacken von der Oberfläche und verringerte die Porosität des Metalls. Die Entwicklung von Eisen führte zu einem deutlichen Entwicklungssprung. Außerdem fehlten im Lebensraum der alten Indogermanen praktisch die Vorkommen von Zinn und Kupfer sowie deren Bronzelegierung, sie wurden aus anderen Gebieten importiert. Eisenerze waren weiter verbreitet als Kupfer und Zinn, Eisenerze bildeten sich in großen Mengen unter dem Einfluss von Mikroorganismen in Sümpfen und stehenden Gewässern. Und das Verbreitungsgebiet der alten Indogermanen war genau durch eine Fülle von Seen und Feuchtgebieten geprägt. Im Gegensatz zu Kupfer und Zinn wurde Eisen in der Antike überall aus braunem Eisenerz, See, Sumpf und anderen Erzen gewonnen. Voraussetzung für die weit verbreitete Anwendung der Eisenmetallurgie war die Verwendung eines Rohkäseverfahrens, bei dem die Reduktion von Eisen aus Erz bei einer Temperatur von 900 Grad erreicht wurde, während Eisen nur bei einer Temperatur von 1530 Grad geschmolzen wurde, um Eisen zu erzeugen Durch eine Roheisenmethode wurde das Erz zerkleinert, über einem offenen Feuer calciniert und dann in Gruben oder kleinen Tonherden, in denen Holzkohle gelegt und Luft durch Bälge geblasen wurde, Eisen wiederhergestellt. Am Boden des Ofens bildete sich ein Schrei (vergleiche Krishna aus dem Sanskrit, lit.  «dunkel, schwarz», einer der verehrten Götter im Hinduismus).  ein Stück poröses, pastöses und stark kontaminiertes Eisen, das dann wiederholt heiß geschmiedet werden musste.

Ваша оценка очень важна

0
Шрифт
Фон

Помогите Вашим друзьям узнать о библиотеке

Скачать книгу

Если нет возможности читать онлайн, скачайте книгу файлом для электронной книжки и читайте офлайн.

fb2.zip txt txt.zip rtf.zip a4.pdf a6.pdf mobi.prc epub ios.epub fb3