Und sonst?
Ansonsten vergehen die Tage und Jahre während unseres Kampfes. Wir sehen Tag für Tag dieselbe Armut, dieselbe Ungerechtigkeit... Du kannst hier nicht leben, ohne dass der Wille zu kämpfen, etwas zu verändern, stärker wird. Da müsstest du schon entweder Zyniker sein, oder ein Hurensohn. Dann sind da noch Dinge, die Journalisten mich für gewöhnlich nicht fragen. Das wir uns nämlich hier im Dschungel schon mal von Mäusen ernähren oder den Urin der Kameraden trinken müssen, um bei den langen Ortswechseln nicht zu verdursten ⦠mehr ist dazu nicht zu sagen.
Was fehlt Ihnen? Was haben Sie zurück gelassen?
Mir fehlen Zucker und ein paar trockene Socken. Tag und Nacht nasse FüÃe zu haben, in der Kälte, das wünsche ich niemandem, und Zucker ist das einzige, was uns der Dschungel nicht liefern kann, man muss ihn von weit her beschaffen; wegen der physischen Anstrengungen braucht man ihn. Für diejenigen von uns, die aus der Stadt kommen sind bestimmte Erinnerungen gleichbedeutend mit Masochismus. Wir sagen uns ständig vor: «Erinnerst du dich an das Eis aus Coyoacà n ? Und die Tacos von Division del Norte ?». Erinnerungen. Wenn wir hier einen Fasan oder ein anderes Tier fangen, dann muss man drei oder vier Stunden warten, bis es fertig zubereitet ist. Und wenn die Truppe kurz vor dem Verhungern ist und das Fleisch roh isst, dann haben alle am nächsten Tag Durchfall. Das Leben ist hier anders und man sieht die Dinge anders ⦠Moment, Sie haben mich gefragt, was ich in der Stadt zurückgelassen habe. Ein Metro-Ticket, einen Haufen Bücher, ein Heft voll mit Gedichten ⦠und ein paar Freunde. Nicht viele, den einen oder anderen.
Wann werden Sie Ihr Gesicht zeigen?
Ich weià es nicht. Ich denke, dass unsere Skimützen auch eine positive ideologische Bedeutung haben und sich mit unserem Verständnis der eigenen Revolution decken, die nicht individueller Natur ist, die keinen Anführer hat. Mit der Skimütze auf dem Kopf sind wir alle Marcos.
Nach Ansicht der Regierung verstecken Sie Ihr Gesicht, weil Sie etwas zu verbergen habenâ¦
Die haben nichts kapiert. Aber das eigentliche Problem ist nicht mal die Regierung, sondern es sind vielmehr die reaktionären Kräfte der Chiapas, die Viehzüchter und GroÃgrundbesitzer der Region mit ihren privaten âweiÃen Wachenâ. Ich glaube nicht, dass ein groÃer Unterschied zwischen der traditionellen rassistischen Einstellung eines WeiÃen aus Südafrika gegenüber einem Schwarzen und der eines Grundbesitzers der Chiapas gegenüber einem Indio besteht. Hier liegt für einen Indio die Lebenserwartung bei 50-60 Jahren für die Männer und bei 45-50 für die Frauen.
Und die Kinder?
Die Kindersterblichkeit ist sehr hoch. Ich möchte jetzt auch Ihnen die Geschichte von Paticha erzählen. Vor langer Zeit, bei einem Umzug von einem Dschungelgebiet in ein anderes kamen wir zufällig durch ein kleines, sehr ärmliches Dorf, wo wir stets von einem Zapatisten Kameraden mit einem drei bis vierjährigen Kind empfangen wurden. Die Kleine hieà Patricia, sprach ihren Namen aber «Paticha» aus. Ich habe sie gefragt, was sie einmal werden möchte, wenn sie groà ist und sie hat mir immer geantwortet: «una Guerrigliera». Eines Nachts fanden wir sie mit hohem Fieber vor. Antibiotika hatten wir nicht und sie hatte 40° Fieber oder höher. Die nassen Sachen trockneten an ihrem Körper wie an einem Ofen. Sie starb in meinen Armen. Patricia hatte keine Geburtsurkunde. Sie hatte auch keine Sterbeurkunde. Für Mexiko hat sie niemals existiert. Auch ihr Tod hat nie existiert. Das ist die Realität der Indios aus den Chiapas.
Die Zapatistenbewegung hat das gesamte politische System Mexikos in die Krise gestürzt, hat aber nicht gewonnen.
Mexiko braucht Demokratie und Personen, die über den Parteien stehen und diese garantieren. Wenn unser Kampf dazu beiträgt, dieses Ziel zu erreichen, dann war er nicht vergebens. Die Armee der Zapatisten wird jedoch niemals zu einer politischen Partei konvertieren. Sie wird von der Bildfläche verschwinden. Und am Tag, an dem das geschieht, werden wir eine Demokratie haben.
Und wenn das nicht geschieht?
Militärisch gesehen sind wir eingekesselt. Die Wahrheit ist, dass die Regierung schwerlich nachgeben werden wird, denn die Chiapas und insbesondere der Dschungel von Lacandona schwimmen buchstäblich in einem Meer von Ãl. Und das Ãl aus Chiapas ist die Garantie, die der mexikanische Staat den Vereinigten Staaten für die Milliarden von Dollar gegeben hat, die ihr die USA geliehen haben. Die Regierung kann also den Amerikanern gegenüber nicht zugeben, dass sie die Situation nicht unter Kontrolle hat.
Und Ihr?
Wir hingegen haben nichts zu verlieren. Unser Kampf ist ein Kampf ums Ãberleben und für einen Frieden in Würde.
Unser Kampf ist ein gerechter Kampf.
2
Peter Gabriel
Der Rock-Kobold
Bei jedem seiner (seltenen) Auftritte unterstreicht der legendäre Gründer und Frontmann der Gruppe Genesis, dass sein Hunger nach jeglicher Form eines musikalischen, kulturellen und technologischen Experiments wirklich keine Grenzen kennt.
Ich traf Peter Gabriel zu diesem Exklusiv-Interview während der Musikshow «Sonoria», einem dreitätigen Event in Mailand, das ausschlieÃlich dem Rock gewidmet war. Während einer zweistündigen groÃen Musikdarbietung sang und tanzte Gabriel, hüpfte auf der Bühne herum wie eine Sprungfeder und begeisterte das Publikum in einem Spektakel, das, wie immer, weit über das hinausging, was man von einem normalen Rockkonzert erwartet.
Am Ende des Konzerts lud er mich ein, zu ihm in die Limousine zu steigen, die ihn zum Flughafen brachte und auf der Fahrt erzählte er von sich, von seinen Zukunftsplänen, seinem sozialen Engagement im Kampf gegen Rassismus und Ungerechtigkeit an der Seite von Amnesty International, von seiner Passion für multimediale Technologien und von den Geheimnissen seiner neuen Scheibe «Secret World Live», die demnächst gerade überall in der Welt auf den Markt kommen sollte.
War das Ende des Rassismus in Sudafrika, das Ende der Apartheit u.a. auch ein Siegeszug des Rock?
Es war ein Sieg des südafrikanischen Volkes. Ich glaube aber, dass die Rockmusik auf irgendeine Weise zu diesem Ergebnis beigetragen hat.