Ein Traum, der sich in einen Alptraum verwandelt hatte, in dem über 42 Millionen amerikanische Erwachsene, von denen 20 Prozent Abiturienten sind, nicht lesen können; wo weitere 50 Millionen nur auf einem Niveau der vierten oder fünften Klasse lesen können; wo etwa 30 Prozent der Bevölkerung Analphabeten sind oder kaum lesen können; wo die Anzahl der Analphabeten jährlich um geschätzte zwei Millionen steigt; wo über 30 Prozent der High-School-Absolventen und 42 Prozent der College-Absolventen nie ein Buch lesen, nachdem sie die Schule verlassen haben; wo 80 Prozent der amerikanischen Familien dieses Jahr kein Buch kaufen werden; wo die meisten dieser Analphabeten sich nicht darum kümmern, wählen zu gehen; wo jene Analphabeten, die wählen, dies auf der Grundlage der wertlosen Parolen einer beruhigenden politischen Propaganda tun, die ihren Mangel an kognitiven und kritischen Denkfähigkeiten kompensiert; und wo selbst diejenigen, die vermutlich gebildet sind, sich scharenweise in die malignen Konsequenzen des Lebens in einer bildbasierten Kultur flüchten.
Aber freilich für diese Zeit, welche das Bild der Sache, die Kopie dem Original, die Vorstellung der Wirklichkeit, den Schein dem Wesen vorzieht, ist diese Verwandlung, weil Enttäuschung, absolute Vernichtung, oder doch ruchlose Profanierung; denn heilig ist ihr nur die Illusion, profan aber die Wahrheit.
Ludwig Feuerbach (1804 - 1872)
3
Samstag, 5. Dezember
10. Arrondissement, Paris, Frankreich
Das Café in der Rue Martel war das zweite im 10. Arrondissement, das Malek Bennabi in der vergangenen Woche besucht hatte, und wie schon bei seinem letzten Besuch, saß sein Kontakt Pierre an einem der Tische mit vorgetäuschter Zerstreutheit, der mit dem Rest seines Kaffees und Pain au Chocolat (mit Schokolade gefüllte Blätterteigtasche) spielte. Malek schlenderte auf den Tisch zu und deutete auf einen der leeren Sitze, bevor er sich hinsetzte und seine Reisetasche aus Leinen unter den Tisch, neben einer Ähnlichen, die Pierre gehörte, abstellte. Keiner von ihnen sagte etwas, und kurz nachdem Malek bestellt hatte und ihm sein Café noir serviert worden war, fragte Pierre die Kellnerin nach der Rechnung, ließ acht Euro in der Untertasse als Bezahlung und Trinkgeld zurück, stand vom Tisch auf, nahm Maleks Tasche, statt seiner eigenen, und ging nonchalant, ohne Malek anzuschauen, aus dem Café.
Als Malek seinen Kaffee nippte, behielt er unauffällig die anderen Kunden im Hinterkopf, sodass er beim Verlassen des Cafés gegenprüfen konnte, dass er nicht verfolgt wurde. Trotz seiner mangelnden Besorgnis wegen einer solchen Möglichkeit aufgrund seiner uneingeschränkten Verachtung gegenüber Frankreichs größtem und mächtigsten Geheimdienst, der Direction General de la sécurité intérieure Generaldirektion für Interne Sicherheit (DGSI) hat Malek dennoch immer Vorkehrungen getroffen, um stets weit unter ihrem Sicherheitsradar zu bleiben. Die DSGI war mit weitreichenden Verantwortlichkeiten beauftragt, einschließlich der Spionageabwehr, Terrorismusbekämpfung, Bekämpfung von Cyberkriminalität und Überwachung von potenziell bedrohlichen Gruppen, Organisationen und sozialen Phänomenen.
Als er seinen Kaffee etwa fünfzehn Minuten später ausgetrunken hatte, verließ Malek das Café und ging die Rue Martel in Richtung Süden entlang, die teils etwas schmal war, und er konnte leicht erkennen, was um ihn herum passierte, da er auch eine Sonnenbrille mit rückwärtigen Gläsern trug. Er bog links in die Rue Des Petites Ecuries ab, ging zum nahegelegenen U-Bahnhof Chateau d'Eau und fuhr mit der Linie 4 zum Château Rouge im 18. Arrondissement, wo er in einem sehr bescheidenen Studio-Apartment im arabischen Viertel unweit des Boulevard Barbès lebte.
Sobald er in der Wohnung ankam, ließ Malek die Reisetasche auf den Boden fallen, nahm das iPhone aus der Tasche und schaute sich die Fotos an, die er vom Zimmer gemacht hatte, bevor er losging. Vor der Abreise machte stets ein paar Fotos, sodass er nach seiner Rückkehr überprüfen konnte, dass nichts geändert wurde und es keine Anzeichen für einen unbefugten Zutritt gab. Nachdem er sich vergewissert hatte, dass nichts bewegt worden war und die Schubladen, die er zufällig teilweise geöffnet hatte, genau in der gleichen Position waren, löschte er die Fotos, zog die Fenstervorhänge zu und schaltete das Licht ein.
Malek legte die Reisetasche auf den Tisch, öffnete sie, nahm den großen Manila-Umschlag heraus, von dem er bereits wusste, dass er 20.000 Euro in Fünfzigeuroscheinen enthielt. Dann nahm er das längliche Paket heraus und wickelte es aus, um ein tschechisches VZ58 Sturmgewehr aufzudecken eine gasdruckbetriebene, magazingespeiste, Selektivfeuerwaffe, die imstande war 800 Schuss pro Minute zu feuern mit Schulterriemen, Stahlklappschaft und zwei leeren Leichtmetallmagazinen mit einer Kapazität von 30 Schuss. Nachdem er fachmännisch überprüft hatte, ob der Mechanismus geölt war und reibungslos funktionierte, wickelte er die Waffe wieder vorsichtig in das bräunliche, schwere Wachspapier und steckte es zusammen mit dem Geld in die Reisetasche, die er den Brüdern Aziz und Rashid Gharbi ausliefern wollte, welche er bereits zuvor mit einer anderen ähnlichen VZ58 und zwei leeren Magazinen versorgt hatte. Als sich der Tag, der für den Angriff geplant war, näherte, besorgte er eine weitere Reisetasche mit 120 Patronen zusammen mit einem unauffindbaren Handy, Drähten, Sprengsätze und C4 (RDX) Plastiksprengstoff, der, wie er wusste, in Al-Qaidas Standardlehrplan der bevorzugte Sprengstoff und somit die erste Wahl für Terroranschläge war.
Malek warf einen Blick auf seine Uhr, um sich zu vergewissern, dass er noch genug Zeit hatte, um sein Ein-Uhr-Treffen mit den Brüdern zu erledigen, die ein wenig unausgewogene Fanatiker algerischer Einwanderereltern waren, die er für die bevorstehende Operation rekrutiert hatte. Die Brüder die in einem benachteiligten Gebiet am Rande des 19. Arrondissements ohne Erwartung einer Beteiligung an der französischen Gesellschaft lebten waren ungebildet, häufig arbeitslos, marginalisiert und zunächst von Kleinkriminalität abhängig, bevor sie zum Drogenhandel und bewaffneten Raubüberfall übergingen. Sie waren zu potenziellen Terroristen geworden, nachdem sie von einer charismatischen revolutionären Gurufigur in einer Moschee im 19. Arrondissement motiviert und radikalisiert worden waren. Malek hat sich immer darauf gefreut, sie im günstig gelegenen Marché Barbès unter der erhöhten U-Bahnstation La Chapelle der Linie 2 auf dem gleichnamigen Boulevard zu treffen. Da der Markt jeden Mittwoch und Samstag eine Enklave für Araber und Afrikaner war, sorgte das hektische Treiben des Marktes für ein ideales und sicheres Umfeld für ihre regelmäßig stattfindenden Treffen.
Seit er zwei Jahre zuvor mit einem falschen Pass als gebürtiger Brite algerischer Eltern nach Paris gekommen war, hatte er als Teil seiner Tarnung in einer Weinbar in der Rue de Dunkerque im 18. Arrondissement gearbeitet. Sein fließendes Arabisch, sein glaubwürdiges Wissen über den Koran und sein leidenschaftliches Interesse an der Politik des Nahen Ostens ermöglichten es ihm, sich allmählich fest in die muslimisch-arabische Gemeinschaft zu integrieren.
Bevor Malek als Schläfer nach Paris geschickt wurde, hatte er sich Vertrauen erarbeitet, als er in einem Terror-Trainingslager des Tehrik-e-Taliban Pakistan (TTP) in Pakistan war, wo Gruppen von etwa zwanzig Männern zu jeder Zeit trainiert wurden. Die Einschreibung in solche militanten Ausbildungsprogramme war besonders schwierig für Ausländer die aufgrund von Sicherheitsverletzungen, die zu Unfällen führten, einschließlich unschuldiger Zivilisten, die durch US-Drohnenangriffe getötet wurden verständlicherweise verdächtigt wurden, Spione zu sein.