Ich fragte ihn, was er wünsche, und er bestellte Rum; doch als ich hinausging welchen zu holen, setzte er sich auf einen Tisch, und bat mich näherzukommen. Ich blieb stehen wo ich war, mit meiner Serviette unter dem Arm.
Komm her, Söhnchen, sagte er, komm näher zu mir!
Ich trat einen Schritt näher.
Ist dieser Tisch hier für meinen Maat Bill? fragte er mit einem bezeichnenden Seitenblick.
Ich sagte, daß ich seinen Maat Bill nicht kenne und daß hier für einen Herrn gedeckt sei, der im Hause wohne und den wir den Kapitän nennen.
Schon gut, sagte er, das ist schon mein Maat Bill, der sich Kapitän schimpfen läßt; sieht ihm ähnlich. Nicht wahr, er hat einen Hieb über der einen Wange und sehr angenehme Manieren, besonders wenn er getrunken hat, mein Maat Bill. Also, wir wollen einmal annehmen, daß Euer Kapitän eine Narbe auf der Wange hat und dann wollen wir einmal sagen, daß es die rechte Wange ist. Aha! Ich habs ja gesagt. Nun, wohnt mein Maat Bill hier im Hause?
Ich sagte, er sei draußen auf einem Spaziergang.
Welchen Weg, Söhnchen? Welchen Weg ist er gegangen?
Und als ich ihm den Felsen wies und meinte, daß der Kapitän wohl bald zurückkommen würde, und ein paar weitere Fragen beantwortete, da meinte er: Ach, Söhnchen, mein Maat Bill wird sich freuen wie über einen guten Trunk!
Sein Gesichtsausdruck, als er diese Worte sagte, war keineswegs liebenswürdig, und ich hatte meine Gründe, anzunehmen, daß sich der Fremde irre, selbst wenn er das im guten Glauben behaupte, aber das ging mich nichts an, dachte ich mir, und außerdem war es schwer zu entscheiden, was da zu tun sei. Der Fremde hielt sich an der Innenseite der Gasthofstür und spähte um die Ecke wie eine Katze, die auf die Maus lauert. Einmal lief ich auf die Straße hinaus, aber er rief mich sofort zurück, und als ich ihm nicht rasch genug zu gehorchen schien, kam ein abscheulicher Ausdruck in sein käsiges Gesicht, und mit einem gräßlichen Fluch befahl er mir hereinzukommen. Als ich drinnen war, nahm er seine frühere halb höhnische, halb einschmeichelnde Art wieder an, klopfte mir auf die Schulter und sagte, ich sei ein guter Junge und er hätte mich ganz ins Herz geschlossen. Ich hab auch so einen Buben, wie du bist, sagte er. Er sieht dir ähnlich wie ein Ei dem andern, und er ist mein ganzer Stolz. Aber ein Junge muß Disziplin halten können, Disziplin, mein Junge, das ist die Hauptsache! Na, wenn du mit Bill auf der See gewesen wärest, da hätt man dir nichts zweimal befehlen dürfen, o nein, so war der Bill nicht, und auch die, die mit ihm segelten, machten kurzen Prozeß. Ja, da ist ja mein Maat Bill mit dem Fernrohr unterm Arm, Gott segne ihn, da ist er. Wir zwei wollen jetzt in die Gaststube gehen und uns hinter die Tür stellen und ihm eine kleine Überraschung bereiten, meinem alten Freund!
Und dabei zog er mich in die Gaststube und stellte mich hinter sich in den Winkel, so daß wir beide durch die offene Tür gedeckt waren. Mir war sehr wenig gut zumute und meine Furcht wuchs noch, als ich sah, daß der Fremde sichtlich selbst in Angst geriet. Er richtete die Handhabe seines Hirschfängers, lockerte die Klinge in der Scheide und schluckte und schluckte, als fühle er einen Klumpen im Halse.
Endlich spazierte der Kapitän herein, schlug die Tür hinter sich zu, ohne nach rechts oder links zu sehen und ging geradewegs mitten durchs Zimmer auf seinen Frühstückstisch zu.
Bill, sagte der Fremde mit einer Stimme, der er, wie mir schien, eine etwas künstliche Kraft und Festigkeit zu verleihen bemüht war.
Der Kapitän fuhr herum und starrte uns an. Alle Farbe war aus seinem Gesicht gewichen und sogar seine Nase schien blau. Er sah aus wie einer, der plötzlich ein Gespenst erblickt oder den Bösen oder noch etwas Ärgeres, wenn es das gibt, und er tat mir, mein Wort darauf, leid, wie er so, in einem Augenblick gealtert und hinfällig, dastand.
Na Bill, du kennst mich, du kennst deinen alten Kollegen, Bill, nicht wahr, ja? sagte der Fremde.
Der Kapitän rang nach Atem.
Schwarzer Hund! sagte er endlich.
Na, wer denn sonst? erwiderte der andere behaglich. Natürlich, der schwarze Hund, wie er leibt und lebt, kommt seinen alten Schiffskameraden im Admiral Benbow besuchen. Ah, Bill, Bill, wir haben Zeiten erlebt, wir zwei, seit damals, als ich die zwei Klauen da verlor. Und dabei hielt er seine verstümmelte Hand in die Höhe.
Nun gut, sagte der Kapitän, du hast mich eingeholt, hier bin ich, also rede. Was ists?
Das bist ganz du, Bill, antwortete der schwarze Hund, du hast ganz recht. Dieses herzige Kind hier soll mir ein Glas Rum bringen, denn ich hab den Buben so lieb gewonnen, sag ich dir, und wir zwei wollen uns zusammensetzen, wenn du willst und gradheraus miteinander reden wie alte Schiffskameraden.
Als ich mit dem Rum zurückkam, saßen die beiden schon, jeder an einer Seite des Frühstückstisches der schwarze Hund näher zur Tür und seitlich, so zwar, daß er seinen alten Kameraden beobachten und ihm gegebenenfalls auch den Rückzug abschneiden konnte.
Er befahl mir zu gehen und die Tür weit offen zu lassen. Und du horchst mir nicht an der Türe herum, Söhnchen, sagte er. Ich ließ die beiden allein und zog mich in den Schank zurück.
Obwohl ich natürlich angestrengt horchte, konnte ich lange nichts vernehmen als ein leises Gemurmel. Aber schließlich wurden sie lauter und ich hörte einzelne Worte, hauptsächlich Flüche, aus dem Munde des Kapitäns.
Nein, nein, nein, und Schluß! rief er einmal. Und dann wieder: Wenn es zum Hängen kommt, hängen alle, sage ich.
Dann auf einmal ein entsetzliches Getöse, Flüche, Geschrei, Tisch und Sessel flogen mit einem Krach übereinander, dann ein Klirren von Stahl und ein Schmerzensschrei und im nächsten Augenblick sah ich den schwarzen Hund hastig fliehen, der Kapitän ihm eilig nach, beide mit gezogenen Säbeln, und dem Fremden strömte das Blut von der linken Schulter herab. Gerade beim Tor holte der Kapitän mit einem letzten, furchtbaren Hieb auf den Flüchtenden aus, der diesen unfehlbar zerschmettert hätte, wenn er nicht von unserem großen Wirtshausschild aufgefangen worden wäre. Heute noch kann man an der Innenseite des Schildes die Einkerbung sehen.
Dieser Hieb beendete den Kampf. Kaum auf der Straße, rannte der schwarze Hund trotz seiner Wunde mit fabelhafter Schnelligkeit fort und verschwand in einer halben Minute hinter dem Hügel. Der Kapitän starrte wie verzaubert das Schild an, dann fuhr er sich ein paarmal mit der Hand über die Augen und wandte sich schließlich ins Haus zurück.
Jim, sagte er, Rum! Und während er das sagte, schwankte er und hielt sich an der Mauer fest.
Seid Ihr verwundet? rief ich aus.
Rum! wiederholte er. Ich muß fort von hier, Rum, Rum!
Ich lief rasch, welchen zu holen, aber in der Aufregung zerbrach ich ein Glas und brachte den Spund nicht auf und während ich noch ungeschickt herumarbeitete hörte ich in der Gaststube einen schweren Fall, und als ich hineinstürzte, lag der Kapitän in seiner ganzen Länge auf dem Boden. Gleichzeitig kam meine Mutter vom Lärm und Getöse erschreckt die Treppe heruntergelaufen und half mir. Zusammen hoben wir seinen Kopf in die Höhe. Er atmete sehr laut und schwer, seine Augen waren geschlossen und seine Züge grauenhaft verzerrt.
O du lieber Gott, weinte meine Mutter, welche Schande für unser Haus! Und der arme Vater so krank!
Indessen hatten wir keine Ahnung, was wir tun sollten, um dem Kapitän beizustehen und glaubten bestimmt, er habe im Handgemenge mit dem Fremden ein tödliche Wunde erhalten. Ich holte natürlich schnell den Rum und bemühte mich ihm ein wenig davon einzuflößen, aber seine Zähne waren fest verkrampft und seine Kinnbacken hart wie Eisen. Wie erlöst atmeten wir auf, als sich die Tür öffnete und Dr. Livesay eintrat, der meinem Vater einen Krankenbesuch machen wollte.