zu seinem stillen Vergnügen für sich allein behielt.
Keen hatte Bolithos Stimme durch das Skylight gehört, aber nicht verstanden, was gesagt wurde. Doch Bolithos Ton und Borlases Gesicht, als er an Deck erschien, hatten ihm sehr viel verraten.
Für einen Kommandanten hörte der Dienst nie auf. Niemals. Keen sah Allday mit einem Degen unterm Arm über das Batteriedeck gehen und beneidete den Mann beinahe wegen seiner vertrauten Stellung zum Kommandanten. Mehr noch als selbst Herrick, schien Allday derjenige zu sein, mit dem Bolitho wirklich alles teilte.
Erschrocken fuhr Keen herum, als Bolitho ihn von der Reling her anrief:»Mr. Keen, ich weiß Ihre Absicht, sich durch Bewegung körperlich fit zu halten, durchaus zu würdigen, aber würden Sie bitte auch Ihren Verstand bemühen und ein paar Leute an die Fockmarsbrassen schicken? Sie bedürfen dringend Ihrer Aufmerksamkeit. «Keen nickte und eilte an die Reling. Gleichgültig, welche Probleme den Kommandanten auch beschäftigten, seine scharfen Augen wurden dadurch nicht beeinträchtigt.
III Eine seltsame Nachricht
TempestMethodisch und aufmerksam studierte Bolitho die Inseln, bemerkte die verschiedenen Anhöhen; die auf der nächsten Hauptinsel sah aus wie ein gebückter Mönch, der sich die Kapuze über den Kopf gezogen hatte. Durch das starke Fernglas wirkte alles sehr nah, aber er wußte, daß das nächste Land noch gut drei Meilen entfernt war. Dahinter überschnitten sich in der Ferne zahllose weitere Inseln oder bloße Erhebungen aus nacktem Fels, die den Eindruck einer unüberwindlichen Landbarriere machten. Kopf und Schultern eines Seemanns tauchten kurz in dem Glas auf, als Bolitho es auf den Kutter der Tempest richtete, der bald nach der Morgendämmerung zu Wasser gelassen worden war. Unter einem winzigen Segel fuhr er der Fregatte voraus; gelegentlich konnte Bolitho ein Aufspritzen vor dem Bug der Kutters wahrnehmen, wenn der Lotgast regelmäßig die Leine auswarf, um ihre Annäherung ans Ufer zu sichern.
Das Meer wirkte zwar ruhig und einladend, aber Bolitho wußte, daß sie nie außer Gefahr waren. Dicht bei der nächsten Hauptinsel, wo das Wasser eher grün als blau schien, hatte er unter der Oberfläche einen dunkleren Streifen wahrgenommen: wie ein Feld Seegras, aber hier gab es auch sehr viele Riffe. Jedenfalls durfte er kein Risiko eingehen.
Ohne das Glas zu senken, sagte er:»Lassen Sie einen Strich abfallen, Mr. Lakey.»
«Aye, aye, Sir. «Der Steuermann schien angespannt. Bolitho erforschte weiter die nächste Insel. War sie unbewohnt, oder verbargen die reich bewachsenen Hügel spähende Augen? Er erinnerte sich, wie er einmal an einem solchen Strand gelandet war. Eingelullt vom schweren Duft der Palmen und der unbekannten Vegetation, eine Weile dem spartanischen Leben an Bord entkommen, waren sie völlig unvorbereitet gewesen auf den plötzlichen Überfall durch schreiende, Speere schwingende Wilde. Diese Erinnerung tauchte gerade in solchen Augenblicken immer wieder auf.
«Nordwest zu Nord, Sir! Kurs liegt an.»
«Sehr gut. «Bolitho wandte sich Herrick zu.»Nichts zu sehen, Thomas. Nicht einmal Rauch.»
Herrick erwiderte:»Mir gefällt das nicht.»
Auch er hielt ein Fernglas auf die Insel gerichtet.»Bei dem
Schneckentempo müßte jeder Ausguck uns schon lange ausgemacht haben.»
Wie zur Bestätigung seiner Worte klangen vom Vorschiff sechs Glasen herüber: elf Uhr vormittags. Eine lange Zeit seit der Morgendämmerung.
Bolitho biß sich auf die Lippen. Er kannte die Eurotas nicht, aber sie war ein erprobtes Schiff und kein Fremdling in diesen Gewässern. Ihr Kapitän James Lloyd hatte einen guten Ruf. Selbst wenn das Schiff auf ein Riff gelaufen wäre, hätten sich die Überlebenden doch zweifellos in den Booten retten können?
Er senkte das Glas und sah kurz einen Hai auftauchen, der seinen Rücken in ganzer Länge dem Sonnenlicht zeigte, kaum eine Riemenlänge von der Bordwand entfernt. Midshipman Swift sagte:»Der Kutter signalisiert, Sir. «Selbst seine Stimme klang gedämpft. Bolitho hob wieder das Glas und sah Starling, einen der Steuermannsmaaten, aufrecht mit ausgestreckten Armen im Heck des Bootes stehen.
«Beachten Sie das, Mr. Lakey. «Bolitho schob das Teleskop mit einem Schnappen zusammen.»Das Boot hat in Nordwest Untiefen gesichtet.»
Seine Augen mit dem Unterarm beschattend, blickte er auf. Unter Marssegeln und Klüver machte die Tempest nur wenig Fahrt. Aber sie mußten wachsam bleiben, bereit sein, unverzüglich über Stag zu gehen, um sich notfalls von diesen drohenden Riffen freisegeln zu können. Er beobachtete die Segel, die kaum zogen, und die perspektivisch verkürzten Gestalten der Männer im Ausguck. Schon vom Beobachten wurde ihm schwindlig. Einer hielt sich nicht einmal in der Saling fest, und Bolitho konnte sein Bein auf- und abzucken sehen, wahrscheinlich im Takt zu einem Lied, das nur der Seemann selbst hören konnte.
Lakey verließ das Ruder, an dem zwei Rudergänger im sengenden Sonnenglast standen, und kam zur Achterdeckreling.
Bolitho wandte sich ihm zu. Er mußte seine Schuhe gewaltsam vom Deck lösen, an dessen Fugen sie klebten. Lakey sagte ruhig:»Ich habe nachgedacht, Sir. Hier gibt es noch eine Insel, im Nordosten. Auf der Karte ist kein Name für sie eingetragen, aber Seeleute nannten sie die >Insel der fünf Hügel<. «Er hob die Schultern.»Außer den Hügeln gibt es dort weiter nichts. Ich ging vor Jahren einmal an Land, als ich auf der alten Fowey diente. Die Hügel bilden einen geschützten Ankerplatz, und auch ein Strand ist da. Wir legten auf der Suche nach Wasser dort an. «Er seufzte bei der Erinnerung.»Aber von Tümpeln im Fels abgesehen, fanden wir nichts.»