den sich überlappenden Rümpfen der Transporter sah er die Rahsegel einer Fregatte; wie ein Schäferhund beim Auftauchen eines Fuchses die Lämmer zusammentreibt, so saß sie den lebenswichtigen Versorgungsschiffen auf den Fersen.
Veitch stand bereit, aber Bolitho sah ihn gar nicht. Höchstens noch eine Stunde, dann mußte der französische Admiral wissen, daß keine weiteren britischen Schiffe in unmittelbarer Nähe waren. Was dann? Vernichtung des kleinen Geschwaders? Oder segelte der Admiral gleich weiter nach Alexandria, für den Fall, daß er dort nötiger gebraucht wurde?
Bolitho sah zwischen den feindlichen Formationen etwas Rotes schimmern das Versorgungsschiff aus Korfu. Begreiflich, daß Veitch es gleich wiedererkannt hatte. Er hatte reichlich Gelegenheit gehabt, es sich genau anzusehen, ebenso wie die anderen verstreuten Transporter, als er damals den Berghang in Brand gesetzt hatte, um die Osiris vor den Kanonen zu schützen. Aber dieses Schiff würde noch mehr solch schwerer Kanonen geladen haben. Die brauchte Admiral Brueys, sonst konnte er es nicht riskieren, innerhalb der engen Hafeneinfahrt von Alexandria zu ankern. Er brauchte ihren Schutz für seine Schiffe und das Ausladen so vieler Soldaten und Kriegsgüter. Ohne sie mußte er in der Bucht von Abukir ankern, wie Herrick gesagt hatte. Und wenn Nelson Glück hatte, würde er ihn dort finden. Und dann ja, das Weitere war dann seine Sache.
Schweren Herzens blickte Bolitho über das Deck der Lysander. Und was ist dann mit uns? Wir haben unser Bestes getan.
Mehrmals krachte es dumpf, und von dem französischen Zweidecker trieben Rauchwolken davon. Mehrere Kugeln peitschten niedrig durch die Wellen wie fliegende Fische, aber alle schlugen ziemlich weit weg von der Lysander ein.
Das war nur Wut. Ein Zeichen, daß die Franzosen zum Kampf bereit und nach den langen Vorbereitungen hinter ihren Sperren und Hafenbatterien sogar begierig darauf.
«Buggeschütz, Mr. Veitch!«befahl Herrick.»Auf die Entfernung einschießen zwei, drei Kugeln!»
Beim Krachen des Backbordgeschützes ertönten ein paar Hurras von denen, die vorhin die Kraftdemonstration des Gegners nicht gesehen hatten.
Unter dem Achterdeck wickelten die Kanoniere bereits ihre Halstücher um die Ohren und legten Säbel und Enterbeile zurecht.
«Halbe Kabellänge zu kurz!«sagte Glasson. Doch niemand antwortete ihm.
Das vorderste französische Schiff kam stetig von Backbord auf die Lysander zu. Es segelte so hart am Wind wie möglich; jedes Segel an den dichtgebraßten Rahen war deutlich sichtbar.
Bolitho beobachtete genau, schätzte Zeit und Entfernung ab. Kam es zur Kollision, oder würde er die feindliche Formation durchbrechen? Er mußte unbedingt zwischen die feindlichen Versorgungsschiffe gelangen.
Ein Stakkato aufblitzender gelbroter Feuerzungen beim ersten Schiff; und diesmal war die Breitseite besser gezielt. Der Rumpf der Lysander bebte und schwankte; jaulend flog das Eisen über die Kampanje hinweg.
Gelassen schritt Kipling, der Zweite Offizier, an den Achtzehn-pfündern und ihren reglosen Bedienungen auf und ab. Seinen blanken Degen trug er gegen die Schulter gelehnt wie einen Spazierstock.»Schön ruhig, Jungs!«Er sprach beinahe sanft, als wolle er ein Pferd beruhigen.»Aufpassen und nach vorn sehen!»
Bolitho musterte die Breitfock des Franzosen, gefüllt und hart an ihrer Rah; es sah tatsächlich so aus, als hinge sie an Bugspriet und Klüverbaum der Lysander.
«Zwei Strich abfallen!«befahl er. Grubbs Männer drehten das Rad, und er nickte Herrick zu.»Feuer frei!»
Vom Vorschiff bis achtern feuerten die Backbordgeschütze der Lysander, wurden neu geladen und feuerten wieder. Rauch und Flammen spuckten ihre Stückpforten, die Züge quietschten, wenn die Mannschaften die Kanonen für die nächste Breitseite ausführen.
Bolitho spürte das wilde Aufbäumen des Decks beim Rückstoß der Geschütze. Die Augen schmerzten ihn, als er sein Glas über den Backbordbug richtete: die Segel des Franzosen zuckten und rissen dann unter der Salve.
Nicht alle Kanonen der Lysander hatten genug Reichweite für das führende Schiff, doch hoffte er, wenigstens die schweren Zwei-unddreißigpfünder würden Heck und Achterschiff treffen.
«Gegner hat Kurs geändert, Sir«, brüllte Herrick. Dann fluchte er lästerlich, denn der Franzose feuerte wieder, und seine Breitseite, wenn auch ungenau gezielt und zeitlich schlecht berechnet, war gleichwohl gefährlich. Die
Lysander erbebte unter den Einschlägen, und im Großmarssegel erschienen zwei Löcher.
Jetzt schwangen die Rahen des ersten Schiffs herum, so daß sich der Umriß der Segelfläche verminderte, während das Schiff etwas abdrehte. Damit sollten die Kanoniere besseres Schußfeld bekommen und das Schiff manövrierfähiger werden, als es vorher, so hart am Wind, gewesen war.
«Jetzt wieder Kurs ändern!«befahl Bolitho scharf.»Auf Nord zu West!»
Er hatte seine ersten Breitseiten nicht vergeudet. Sie hatten den französischen Kommandanten so verunsichert, daß er eine Wende fuhr, nur um zurückschießen zu können. Aber er würde viel zu lange brauchen, um das Schiff wieder so hoch an den Wind zu bringen.