Александер Кент - Klar Schiff zum Gefecht: Richard Bolitho - Kapitän des Königs

Шрифт
Фон

Alexander Kent Klar Schiff zum Gefecht Richard Bolitho Kapitän des Königs

I Ein Traum geht in Erfüllung

Dennoch schritt Bolitho rascher aus. Er spürte seine zunehmende Erregung, und wieder gewahrte er in sich dieses Gefühl traumhafter Unwirklichkeit, das ihn seit seiner Ankunft vor einer Woche beherrschte. Die Ereignisse hatten sich so sehr überstürzt, daß er es kaum begreifen konnte. Die Ursprünge seines Seins schienen ihm fremd geworden. Er kam sich vor wie ein Zuschauer, der einen anderen Menschen beobachtete.

Staub und Sand bedeckten seine neuen Schuhe, als er über breite Torwege durch gepflegte Gärten auf das Gebäude zuging. Wäre die Flagge nicht gewesen, die reglos am Mast hing, hätte es der Wohnsitz eines reichen Kaufmanns oder Reeders sein können. Aus der Anzahl der farbigen Diener, die zwischen den Blumen und Stauden arbeiteten, schloß er, daß der ehemalige Besitzer wahrscheinlich mit afrikanischen Sklaven gehandelt hatte.

In der schattigen Veranda war es nach der heftigen Sonnenglut fast kalt. Ein rotgesichtiger Sergeant der Marineinfanterie stand Bolitho gegenüber und musterte ihn lässig vom Scheitel bis zur Sohle.

«Kommen Sie bitte hier herein, Sir!»

Sein Ton, wenn auch nicht gerade unfreundlich, war der eines Mannes, der an den Umgang mit Seeoffizieren, an ihr Kommen und Gehen so gewöhnt war, daß ihn nichts und niemand mehr aufregen konnte.

Bolitho betrat einen kleinen Raum und hörte die Tür hinter sich zuschlagen. Zum ersten Mal seit langer Zeit war er ganz allein. Und allein stand er nun vor dem wichtigsten Schritt seines Lebens.

Er zwang sich, sehr langsam zum Fenster zu gehen. Unter seinem Blick breitete sich der Hafen wie ein riesiges Gemälde aus. English Harbour, Hauptquartier und Bollwerk der Seemacht Englands in Westindien und der Karibischen See! Jeder Schiffstyp schien hier vor Anker zu liegen. Mächtige Zweidecker im tiefen Hafenbecken hatten die Sonnensegel ausgespannt und jede Geschützpforte geöffnet, um auch den leisesten Atem einer Brise einzufangen. Schnittige Fregatten, plumpe Frachtschiffe und eine ganze Ansammlung vieler kleiner Schiffe, von Briggs bis zu Schonern; dazwischen zahllose Ruderboote, die wie Wasserspinnen die weite Bucht durchquerten.

Irgendwo im Haus brüllte ein Mann, und Füße polterten über einen Flur. Bolitho riß seine Augen von den Schiffen los und schritt zu einem Wandspiegel hinüber. Er war sich plötzlich bewußt, was die nächsten Minuten bringen oder nehmen konnten.

Noch immer nicht konnte er sich an die Veränderung seiner Erscheinung gewöhnen. Niemals zuvor war ihm aufgefallen, daß eine Uniform das Äußere eines Mannes so sehr wandeln konnte, ohne das Innere zu berühren. Vor wenigen Wochen war er noch Zweiter Leutnant auf der Trojan gewesen, einem Linienschiff mit achtzig Kanonen. Drei Jahre lang hatte er in ihrem überfüllten Rumpf gelebt, gearbeitet und war beinahe dort gestorben.

Von seinem ursprünglichen Rang als Vierter Leutnant war er durch Tod und Beförderung seiner nächsten Vorgesetzten aufgestiegen. Er hatte sich an die Trojan gewöhnt, wenn er auch stets gegen die Sehnsucht ankämpfen mußte, sich von ihrer Schwerfälligkeit zu befreien, um ein selbständigeres Betätigungsfeld für seine Ideen zu finden.

Wie jeder Mann an Bord hatte er hart arbeiten müssen. Durch den Aufstand in Amerika wurden alle Kriegsschiffe dringender als je zuvor gebraucht. Als die Rebellion um sich griff und einige Andeutungen ihrer wirklichen Ziele in der Flotte durchsickerten, wurde die Trojan von einem Krisenherd zum anderen befohlen.

Es schien unglaublich, daß ungeordnete Männerbanden zu Armeen zusammengeschweißt werden konnten. Armeen, die stark und schlagkräftig genug waren, um einige der besten Truppen Englands außer Gefecht zu setzen. Aber wie die meisten seiner Kameraden hatte Bolitho fest geglaubt, daß die Streitigkeiten durch einen Kompromiß beigelegt werden könnten. Das war vor sechs Monaten, im Oktober 1777, als die Nachricht von der Übergabe Burgoynes über die Briten hereinbrach. Über Nacht, so schien es, hatte sich die Rebellion

zu einem neuen, bösartigen Konflikt ausgeweitet. Die Engländer standen in ihren weit verstreuten Stützpunkten amerikanischen Revolutionsarmeen gegenüber, die durch eine ganze Flotte französischer und spanischer Kaperschiffe Rückendeckung erhielten. Ohne beträchtliches Risiko konnte kein Nachschubschiff mehr allein segeln. Sogar Truppentransporte waren nicht mehr vor den Freibeutern sicher.

In dieser Zeit wechselnder Angriffs- und Rückzugsgefechte war die Veränderung in Bolithos Leben eingetreten. Die Trojan hatte vor der Küste Puerto Ricos eine hübsche Brigg gejagt, deren Laderäume mit Konterbande und Schießpulver für die Amerikaner vollgestopft waren. Zwischen zwei langgestreckten Sandbänken gefangen und durch die beeindruckende Artillerie der Trojan bedroht, hatte sich der Kapitän zur Übergabe entschlossen.

Der Erste Offizier der Trojan wurde auf seinem eigenen Schiff dringend gebraucht, da die meisten anderen Offiziere erst kürzlich an Bord kommandiert worden waren und nur wenig Erfahrung besaßen. So traf Bolitho das Los, die Prise zu übernehmen mit dem Befehl, die Beute nach Antigua zu segeln und dort neue Instruktionen abzuwarten. Es war wie der Anfang eines schier unmöglich erscheinenden Traumes. Aufregende Erlebnisse, die Freiheit, nach eigenen Entschlüssen zu handeln und zu segeln, ohne daß ihn sein Kapitän beobachten konnte. Die kleine Brigg schien ihm grenzenlose Möglichkeiten anzubieten, wenn er auch wußte, daß all dies nicht ewig dauern würde.

Ваша оценка очень важна

0
Шрифт
Фон

Помогите Вашим друзьям узнать о библиотеке