Hier muß ich eine psychologische Anmerkung einfügen. Obgleich ich über das Leben des Steppenwolfes sehr wenig weiß, habe ich doch allen Grund, zu vermuten, daß er von liebevollen, aber strengen und sehr frommen Eltern und Lehrern in jenem Sinne erzogen wurde, der das Brechen des Willens zur Grundlage der Erziehung macht. Dieses Vernichten der Persönlichkeit und Brechen des Willens nun war bei diesem Schüler nicht gelungen, dazu war er viel zu stark und hart, viel zu stolz und geistig. Statt seine Persönlichkeit zu vernichten, war es nur gelungen, ihn sich selbst hassen zu lehren. Gegen sich selber, gegen dies unschuldige und edle Objekt richtete er nun zeitlebens die ganze Genialität seiner Phantasie, die ganze Stärke seines Denkvermögens. Denn darin war er, trotz allem, durch und durch Christ und durch und durch Märtyrer, daß er jede Schärfe, jede Kritik, jede Bosheit, jeden Haß, dessen er fähig war, vor allem und zuerst auf sich selbst losließ. Was die anderen, was die Umwelt betraf, so machte er beständig die heldenhaftesten und ernstesten Versuche, sie zu lieben, ihnen gerecht zu werden, ihnen nicht weh zu tun, denn das Liebe deinen Nächsten war ihm ebenso tief eingebleut wie das Hassen seiner selbst, und so war sein ganzes Leben ein Beispiel dafür, daß ohne Liebe zu sich selbst auch die Nächstenliebe unmöglich ist, daß der Selbsthaß genau dasselbe ist und am Ende genau dieselbe grausige Isoliertheit und Verzweiflung erzeugt wie der grelle Egoismus.
Aber es wird nun Zeit, daß ich meine Gedanken hintanstelle und von Wirklichkeiten spreche. Das erste also, was ich über Herrn Haller in Erfahrung brachte, teils durch meine Spionage, teils durch Bemerkungen meiner Tante, bezog sich auf die Art seiner Lebensführung. Daß er ein Gedanken- und Büchermensch war und keinen praktischen Beruf ausübte, war bald zu sehen. Er lag immer sehr lange im Bett, oft stand er erst kurz vor Mittag auf und ging im Schlafrock die paar Schritte von der Schlafkammer zu seinem Wohnzimmer hinüber. Dies Wohnzimmer,
eine große und freundliche Mansarde mit zwei Fenstern, sah schon nach wenigen Tagen anders aus als zur Zeit, da es von andern Mietern bewohnt gewesen war. Es füllte sich, und mit der Zeit wurde es immer voller. An den Wänden wurden Bilder aufgehängt, Zeichnungen angeheftet, zuweilen aus Zeitschriften ausgeschnittene Bilder, die häufig wechselten. Eine südliche Landschaft, Photographien aus einem deutschen Landstädtchen, offenbar die Heimat Hallers, hingen da, farbige, leuchtende Aquarelle dazwischen, von denen wir erst spät erfuhren, daß er selbst sie gemalt hatte. Dann die Photographie einer hübschen jungen Frau oder eines jungen Mädchens. Eine Zeitlang hing ein siamesischer Buddha an der Wand, er wurde abgelöst durch eine Reproduktion der Nacht von Michelangelo, dann von einem Bildnis des Mahatma Gandhi. Bücher füllten nicht nur den großen Bücherschrank, sondern lagen auch überall auf den Tischen, auf dem hübschen alten Sekretär, auf dem Diwan, auf den Stühlen, auf dem Boden herum, Bücher mit eingelegten Papierzeichen, die beständig wechselten. Die Bücher nahmen beständig zu, denn er brachte nicht nur ganze Packen von den Bibliotheken mit, sondern bekam auch sehr häufig Pakete mit der Post. Der Mann, der diese Stube bewohnte, konnte ein Gelehrter sein. Dazu paßte auch der Zigarrenrauch, der alles einhüllte, und die überall herumliegenden Zigarrenreste und Aschenschalen. Ein großer Teil der Bücher jedoch war nicht gelehrten Inhalts, die große Mehrzahl waren Werke der Dichter aus allen Zeiten und Völkern. Eine Zeitlang lagen auf dem Diwan, wo er oft ganze Tage liegend zubrachte, alle sechs dicken Bände eines Werkes herum mit dem Titel Sophiens Reise von Memel nach Sachsen, vom Ende des achtzehnten Jahrhunderts. Eine Gesamtausgabe von Goethe und eine von Jean Paul schien viel benützt zu werden, ebenso Novalis, aber auch Lessing, Jacobi und Lichtenberg. Einige Dostojewskibände staken voll von beschriebenen Zetteln. Auf dem großen Tisch zwischen den vielen Büchern und Schriften stand häufig ein Blumenstrauß, dort trieb sich auch ein Aquarellierkasten herum, der aber stets voller Staub war, daneben die Aschenschalen und, um auch dies nicht zu verschweigen, allerlei Flaschen mit Getränken. Eine strohumflochtene Flasche war meist mit italienischem Rotwein gefüllt, den er in der Nähe in einem kleinen Laden holte, manchmal war auch eine Flasche Burgunder zu sehen sowie Malaga, und eine dicke Flasche mit Kirschgeist sah ich innerhalb recht kurzer Zeit nahezu leer werden, dann aber in eine Stubenecke verschwinden, und, ohne daß der Rest sich weiter verminderte, verstauben. Ich will mich über die von mir getriebene Spionage nicht rechtfertigen und gestehe auch offen, daß in der ersten Zeit alle diese Anzeichen eines zwar von geistigen Interessen erfüllten, aber doch recht verbummelten und zuchtlosen Lebens bei mir Abscheu und Mißtrauen hervorriefen. Ich bin nicht nur ein bürgerlicher, regelmäßig lebender Mensch, an Arbeit und genaue Zeiteinteilung gewohnt, ich bin auch Abstinent und Nichtraucher, und jene Flaschen in Hallers Zimmer gefielen mir noch weniger als die übrige malerische Unordnung.