Er starrte Ravic und die Frau an. Er erwartete Angst, Protest und Bitten.
»Ein guter Gedanke.Warum ist sie nicht schon hier? Sie wissen doch schon seit einigen Stunden, daß der Mann tot ist.«
Der Patron erwiderte nichts. Er starrte Ravic nur weiter wütend an.
»Ich will es Ihnen sagen.« Ravic trat einen Schritt näher. »Weil Sie kein Aufsehen wollen Ihrer Gäste wegen. Es gibt eine Menge Leute, die ausziehen, wenn sie so etwas hören. Aber die Polizei wird kommen, das ist das Gesetz. Es liegt nur an Ihnen, es unauffällig zu machen. Das war auch gar nicht Ihre Sorge. Sie hatten Angst, daß man Ihnen durchgegangen sei und Ihnen alles überlassen hätte.
Das war unnötig. Außerdem hatten Sie Angst wegen Ihrer Rechnung. Sie werden bezahlt werden. Und jetzt möchte ich den Toten sehen. Ich werde dann für alles andere sorgen.«
Ravic ging an dem Wirt vorbei. »Welche Zimmernummer?« fragte er die Frau.
»Vierzehn.«
»Sie brauchen nicht mitzugehen. Ich kann das allein machen.«
»Nein. Ich möchte nicht hierbleiben.«
»Es ist einfacher, wenn Sie nichts mehr sehen.«
»Nein. Ich will nicht hierbleiben.«
»Gut. Wie Sie wollen.«
Das Zimmer war niedrig und lag nach der Straße. An der Tür drängten sich ein paar Zimmermädchen, Hausknechte und Kellner. Ravic schob sie beiseite. Der Raum hatte zwei Betten; in dem an der Wand lag der Mann. Er lag gelb und steif da wie eine Figur aus Kirchenwachs, mit krausen schwarzen Haaren, in einem roten Seidenpyjama. Die Hände waren zusammengelegt. Neben ihm auf dem Nachttisch stand eine kleine, billige, hölzerne Madonna, auf deren Gesicht Spuren von Lippenstift waren. Ravic nahm sie hoch, »made in Germany« stand auf dem Rücken eingedruckt. Ravic sah das Gesicht des Toten an; er hatte kein Lippenrouge auf den Lippen. Er sah auch nicht so aus. Die Augen waren halb offen; eines mehr als das andere das gab dem Körper einen sehr gleichgültigen Ausdruck, als wäre er in einer ewigen Langeweile erstarrt.
Ravic beugte sich über ihn. Er musterte die Flaschen auf dem Tisch neben dem Bett und untersuchte den Körper. Keine Spur irgendeiner Gewalt. Er richtete sich auf. »Wie hieß der Arzt, der hier war?« fragte er die Frau. »Wissen Sie seinen Namen?«
»Nein.«
Er sah sie an. Sie war sehr blaß. »Setzen Sie sich einmal da herüber. Dort drüben auf den Stuhl in der Ecke. Und bleiben Sie dort sitzen. Ist der Kellner hier, der Ihnen den Arzt besorgt hat?«
Er blickte auf die Gesichter in der Tür. Auf allen lag der gleiche Ausdruck: Grauen und Gier. »François hat die Etage«, sagte die Scheuerfrau, die einen Besen wie einen Speer in der Hand hielt.
»Wo ist François?«
Ein Kellner drängte sich durch. »Wie hieß der Arzt, der hier war?« »Bonnet. Charles Bonnet.«
»Haben Sie seine Telefonnummer?«
Der Kellner kramte sie hervor. »Passy
27 43.«
»Gut.« Ravic sah, daß das Gesicht des Wirtes auftauchte. »Wir wollen jetzt einmal die Tür schließen. Oder haben Sie ein Interesse daran, daß man auch noch von der Straße hereinkommt?«
»Nein! raus! Alle raus! Was steht ihr überhaupt hier rum und stehlt die Zeit, die ich euch bezahle?«
Der Wirt trieb die Angestellten hinaus und schloß die Tür. Ravic nahm das Telefon ab. Er rief Veber an und sprach eine Weile mit ihm. Dann rief er die Passy-Nummer an. Bonnet war in seinem Sprechzimmer. Er bestätigte, was die Frau gesagt hatte. »Der Mann ist gestorben«, sagte Ravic. »Können Sie herüberkommen, den Totenschein ausstellen?«
»Der Mann hat mich herausgeworfen. In der beleidigendsten Weise.«
»Er wird Sie jetzt nicht mehr beleidigen.«
»Er hat mir mein Honorar nicht bezahlt. Dafür hat er mich einen habgierigen Kurpfuscher genannt.«
»Würden Sie kommen, damit man Ihnen die Rechnung bezahlt?«
»Ich kann jemand schicken.«
»Es ist besser, Sie kommen selbst. Sonst bekommen Sie Ihr Geld nie.«
»Gut«, sagte Bonnet nach einigem Zögern. »Aber ich unterschreibe nichts, ehe ich nicht bezahlt bin. Dreihundert Frank macht es.«
»Schön. Dreihundert Frank. Sie werden sie bekommen.«
Ravic hängte ab. »Tut mir leid, daß Sie das mit anhören mußten«, sagte er zu der Frau. »Es war nicht anders zu machen.Wir brauchen den Mann.« Die Frau holte bereits einige Scheine hervor. »Es macht nichts«, erwiderte sie. »So etwas ist nichts Neues für mich. Hier ist das Geld.«
»Warten Sie noch damit. Er kommt gleich. Sie können es ihm dann geben.«
»Können Sie den Totenschein nicht selbst ausstellen?« fragte die Frau.
»Nein«, sagte Ravic. »Dazu brauchen wir einen französischen Arzt. Am einfachsten den, der ihn behandelt hat.«
Als Bonnet die Tür hinter sich schloß, wurde es plötzlich still. Viel stiller, als wenn nur ein einzelner Mensch das Zimmer verlassen hätte. Der Autolärm von der Straße bekam etwas Blechernes, als pralle er gegen eine Wand schwerer Luft, durch die er nur mühsam sickerte. Nach dem Hin und Her der Stunde vorher begann der Tote jetzt zum ersten Male dazusein. Sein mächtiges Schweigen füllte den billigen Raum, und es war gleichgültig, ob er glänzend rote Seidenpyjamas trug er herrschte, wie selbst ein toter Clown herrscht weil er sich nicht mehr bewegte. Was lebte, bewegte sich und was sich bewegte, konnte Kraft haben und Grazie und Lächerlichkeit aber nicht die fremde Majestät dessen, das sich nie mehr bewegen, sondern nur noch zerfallen konnte. Das Vollendete allein hatte es und der Mensch war nur im Tode vollendet und nur für kurze Zeit. »Sie waren nicht verheiratet?« fragte Ravic. »Nein. Warum?« »Das Gesetz. Die Hinterlassenschaft. Die Polizei wird eine Aufstellung darüber machen, was Ihnen und was ihm gehört. Was Ihnen gehört, behalten Sie. Was ihm gehört, wird von der Polizei festgehalten. Für Angehörige, die sich melden sollten. Hat er welche?«